Kombinierte Abfragemöglichkeiten

1     Suche in Name nach:  
Suche in der Spalte Lebenszeit nach:   geboren gestorben
Suche im Datumsber. (JJJJMMTT): 2     von:   exakt bis:  
Charakterisierung des Typs: 6     Auswahl gewünscht ausschließen
7 Suche nach Absendeort:
Druckort: 5     mehrfach:         ODER Band:   UND Nummer:
Korrespondenten-Sortierung: 3   Name   unsortiert
nur zählen: 4     Stücke-Sortierung: 3

Wieviele und welche Korrespondenten treten im welchem Jahr erstmals auf ?
Wieviele und welche Korrespondenten treten im welchem Jahr (vorläufig) letztmals auf ?

Zu beachten ist, dass fuer die Bände I, 1-4 und III,1 noch keine Absendeorte vorliegen. Statistische Anfragen sind erst ab 1688 aussagekräftig.

  Welcher Absendeort trat wann zuerst auf ?       Typ='L'     Typ='K'
Welche Absendeorte treten in welchem Jahr wie oft auf ?       Typ='L'     Typ='K'     Typ='L+K'

Präsentation der Aufteilungs-Statistiken zum Zeitpunkt des Exports

Auswahl des Typs:    

Auswahl des Typs:    

Einträge bei denen die untere und obere Datumsgrenze in verschiedenen Jahren liegen.    

Valid XHTML 1.0 Transitional     Zuletzt aktualisiert: Daten am 01.06.2012, Struktur am 01.06.2012 durch M. Breger <bregerlau@web.de>     CSS ist valide!

Hilfstext zur Datenbank Korrespondenten

Allgemeines:
Groß- bzw. Kleinschreibung spielt keine Rolle. Ausgewertet werden nur die ausgefüllten Textfelder sowie nur die Auswahlschalter, bei denen eine beschriftete Option gewählt wurde und die beiden ODER/UND/NICHT-Schalter nur, falls in das folgende Feld einen Eintrag erhält. Eine Stückenummer wird nur beachtet, wenn auch ein Band eingetragen ist.
In der Namen- und der Absendeort-Zeile kann der Unterstrich _ als Jokerzeichen für einen Buchstaben verwendet werden.
Zeilen in die etwas eingetragen wurde, werden mit UND verknüpft. Wenn eine Zeile mit zwei Eingabefeldern genutzt wird, muß immer zumindestens das erste ausgefüllt werden (Ausnahme: Absendeort s. unten). Die hochgestellten roten Ziffern-Links beziehen sich auf die Nummerierung im Hilfstext.

  1. Suche in der Spalte Name:
    Normalerweise wird nach Namen gesucht, die die Eingabe(n) als Bestandteil enthalten.
    Wählt man beim ersten Auswahlschalter
    • Anfang,
      so wird nach Namen gesucht, die mit der Eingabe beginnen. (Wie in der PDF-Version Seite 2). Hier ist bei einer UND-Wahl nur das Ausfüllen des ersten Namensfeldes sinnvoll. Bei einer NICHT-Wahl kann es sinnvoll sein, beide Felder auszufüllen.
      Beispiele: Name beginnt mit 'PR' aber enthält nicht 'PREGI'. Oder: Name beginnt mit 'U' aber enthält nicht 'Unbekannte'.
    • W. exakt,
      so wird nach einem exakten Worttreffer für die Eingabe des ersten Feldes gesucht .
      Beispiele: Die Eingabe von 'Meier' schließt 'Domeier, Lohmeier und Ritmeier' aus. Dieses Ergebnis könnte man auch mit Anfang erreichen, aber mit 'Schmidt' würde hiermit auch 'Waldschmidt' ausgeschlossen.
      Um z.B. nur den Schmidt mit dem Vornamen Gustav zu bekommen, trifft man die UND-Wahl und gibt ins zweite Feld zusätzlich Gustav ein.
      Um die Korrespondenten mit Namen Meier außer jenen mit Vornamen Joachim zu erhalten, trifft man die NICHT-Wahl und gibt ins zweite Feld Joachim ein.
      Die ODER-Wahl dürfte bei der W. exakt-Wahl und einem Eintrag ins letzte Feld der ersten Zeile kaum sinnvoll sein.
    Die Benutzung des Auswahlschalters kann natürlich mit anderen Bedingungen kombiniert werden.

    Unabhängig von der Wahl am ersten Schalter kann man im letzten Eingabefeld der ersten Zeile eine ODER-Bedingung mit "|" benutzen. Beispiele:
    Vorne Schmidt, NICHT-Wahl und hinten Philipp|Daniel ergibt alle Schmidt, die weder den Vornamen Philipp noch Daniel haben.
    Vorne Schmidt, UND-Wahl und hinten Philipp|Daniel ergibt alle Schmidt die die Vornamen Philipp oder Daniel haben.
    Die ODER-Wahl wäre hier wiederum sinnlos, weil man dann u.a. auch Boineburg, Philipp Wilhelm v. bzw. Elsevier, Daniel erhalten würde.

    Wenn die Suche nach Johann Friedrich nichts liefert, dann unter Joh. Friedrich suchen.

  2. Suche im Datumsbereich:
    Wird hier nur das erste Feld ausgefüllt, sind die Treffer die Stücke, die genau dieses Datum haben. Werden beide Felder ausgefüllt, werden jene Stücke gefunden, die in diesem Bereich liegen oder liegen können. Beispiel: Die Suche nach Stücken aus dem Bereich 16800315 und 16800320 liefert unter anderem auch Stücke mit der Datierung "März 1680" oder schlechthin "1680".
    Markiert man die Checkbox exakt, so erhält man nur Treffer, bei denen die untere und obere Datumsgrenze im eingegeben Bereich liegen.
    Intern wird hier stets mit 8-ziffrigen Eingaben gearbeitet. Akzeptiert werden auch 4-ziffrige (Jahreszahl) oder 6-ziffrige (Jahreszahl und Monat) Eingaben, die vor der Abfrage nach folgenden Regeln ergänzt werden.
    • Bei einer 4-ziffrigen von-Eingabe und keiner bis-Eingabe wird die von-Eingabe links mit "0101" und rechts mit "1231" ergänzt.
    • Bei einer 6-ziffrigen von-Eingabe und keiner bis-Eingabe wird die von-Eingabe links mit "01" und rechts mit "31" ergänzt.
    • Wird neben einer von-Eingabe auch eine bis-Eingabe gemacht, werden die 4-ziffrigen Eingaben links mit "0101" und rechts mit "1231" und die 6-ziffrigen Eingaben links mit "01" und rechts mit "31" ergänzt.
    Die Suche erfaßt immer alle Stücke deren Datum möglicherweise im angegebenen Bereich liegt.
    Beispiel: Sucht man z.B. nach dem Jahr 1682 und Band I,4 so werden zwei Stücke mit dem Datumsbereich   80-87(?)   gefunden.

  3. Hinweise zum Sortieren:
    In der Zeile "Korrespondenten-Sortierung" folgen drei Optionsfelder (Name, Lebenszeit, unsortiert), von denen jeweils nur eines markiert sein kann. Die Grundeinstellung ist die Markierung von Name; damit sieht man alle Stücke eines Korrespondenten zusammenhängend. Auch mit der Markierung von Lebenszeit wird dies erreicht. In diesen Fällen wird nach den Korrespondenten alphabetisch bzw. der Lebenszeit und beim selben Korrespondenten nach der unteren Datumsgrenze sortiert. Eine eventuell zusätzlich gewählte Stücke-Sortierung erfolgt nachrangig.
    Beachte: Die Sortierung nach der Lebenszeit ist vermutlich kaum sinnvoll, weil viele Einträge kein Geburtsjahr haben und mit dem Todesjahr beginnen.

    Markiert man die Option unsortiert, wird der Korrespondentenname in jeder Zeile wiederholt und es wird ausschließlich nach der gewählten Stücke-Sortierung sortiert. Dies dürfte sinnvoll sein, wenn man eine Sortierung nach einer der letzten Spalten - z.B. die Stücke eines bestimmten Bandes - ohne Rücksicht auf den Korrespondentennamen haben will.

  4. Checkbox zum Zählen:
    Wird diese Checkbox markiert, so wird nur die Anzahl der Treffer ausgegeben. Dies kann mit beliebigen anderen Bedingungen kombiniert werden. Gibt man z.B. nur ins erste Datumsfeld 1677 ein, so erhält man die Anzahl der Einträge deren Datumsbereich im Jahr 1677 liegt. Hierbei werden die Zahl der Korrespondenten, die der Stücke und die Anzahl der Stücke pro Korrespondent ausgegeben. Bei Bedarf kann diese Checkbox ohne weitere Einträge für alle Daten benutzt werden.

  5. Hinweise zur Bandbezeichnung:
    Intern werden die Bandbezeichnungen hier als römisch,arabisch ohne Leerzeichen verarbeitet. Da die Bandbezeichnungen in den verschiedenen Datenbanken (Personen, Sachregister und Schriften) teilweise (aus historischen Gründen) unterschiedlich genutzt werden, wird die Eingabe hier tolerant akzeptiert. Eingaben mit einem Punkt statt Komma und/oder Leerzeichen nach dem Komma bzw. dem Punkt werden vor der Abfrage in die gewünschte Form umgewandelt.

    Der Harz-Band (Supplementband zu Reihe I) wird hier wie in allen Datenbanken mit HB abgekürzt.

    Die Markierung der mehrfach Checkbox liefert die Fundstellen mit mehrfachen Druckort. Bei ihrer Markierung werden die Band und Nummer-Angaben ignoriert. Eine Sortierung erfolgt grundsätzlich nur nach dem ersten Druckort.

  6. Suche nach Typ der Stücke:
    Jedes Stück ist in der Datenbank mit einem Buchstaben zur Charakterisierung versehen. Es bedeuten: L (Brief von Leibniz), K (Brief des Korrespondenten), F (Für-Stück), D (Drittstück), G (Gesprächsaufzeichnung, Vertrag), A (Als-Stück), E (erschlossenes Stück), S (Sonstiges, zum Beispiel Exzerpte oder Protokolle). Das Symbol ∅ steht für ein leeres Typfeld.

  7. Absendeort:
    Hier gilt zunächst sinngemäß dasgleiche wie bei der Namenssuche. Inklusive der Möglichkeit im zweiten Eingabefeld eine ODER-Bedingung mit "|" zu benutzen. Die UND-Verknüpfung zwischen ersten und zweiten Feld ist hier natürlich nur bei Teilangaben für den Absendeort sinnvoll.

    Auch der Auswahlschalter am Beginn der Zeile ist singemäß zu nutzen, dazu ein paar Beispiele:
    Ohne die Wahl Anfang wird bei der Eingabe von hal ins erste Textfeld neben Halle auch Clausthal gemeldet, mit dieser Wahl entfällt letzteres.
    Bei der Eingabe Wien erhält man die Treffer Wien, Wiener Neustadt und Wienhausen. Bei der Wahl von W.exakt erhält man bei gleicher Eingabe nur Wien.
    Die W.exakt-Wahl kann möglicherweise auch beim Ausfüllen beider Textfelder sinnvoll sein. Z.B.
    W.exakt   Zellerfeld   UND/ODER/NICHT  Clausthal.

    Im Unterschied zur Namenssuche darf hier das erste Eingabefeld auch leer sein.
    Mit einem leeren ersten Feld, einer NICHT-Wahl und einem Eintrag im zweiten Feld schließt man die Absendeorte, die dem Eintrag des zweiten Feldes entsprechen aus, erhält also alle anderen, inklusive der leeren Absendeorte. Mit einem leeren ersten Feld und einem Unterstrich _ im zweiten Feld findet man die Datenbankeinträge ohne Absendeort. In diesem Fall sind natürlich die sich auf das erste Feld beziehenen Auswahlen Anfang bzw. W.exakt sinnlos.

  8. Bearbeitungsstand:
    Die Biogramme und die Absendeorte sind derzeit noch unvollständig bzw. nur soweit vollständig, als sie in elektronisch verarbeitbarer Form vorlagen.

    Bei Abweichungen der Datenbank von den gedruckten Bänden sollten auch die Corrigenda zum Vergleich herangezogen werden.


Zuletzt aktualisiert am 21.01.2012