Datenbank-Information
Die Datenbank Niedersächsische Personen enthält kurze biographische Angaben sowie Literaturquellen zu über 36.000 Personen, die einen signifikanten Bezug zu den Bundesländern Niedersachsen und Bremen haben. Gemeint sind Personen, die in Niedersachsen oder Bremen geboren oder gestorben sind, hier einen bedeutenden Lebensabschnitt verbracht haben oder über wissenschaftliche, geistig-kulturelle, religiöse, kirchliche, politische, sportliche, wirtschaftliche und andere Tätigkeiten dem Land verbunden sind. Die Datenbank soll die Suche nach Literatur zu Niedersächsischen Personen erleichtern; ausführliche Lebensläufe sind nicht enthalten.
Maßgebend für die Aufnahme in die Datenbank ist zumeist der Lebens- bzw. Wirkungsort in Niedersachsen oder Bremen. Die Bekanntheit oder Prominenz einer Person stellt dabei kein Kriterium dar. Entscheidend ist vielmehr, dass die Person durch eine Publikation (die Aufnahme in die Niedersächsische Bibliographie fand) als „niedersächsisch” dokumentiert ist. Aufnahme in die Datenbank finden auch Persönlichkeiten, deren Lebens- und/oder Wirkungsort eigentlich nicht im niedersächsischen Raum lag, deren – kürzerer oder längerer, freiwilliger oder unfreiwilliger – Aufenthalt in Niedersachsen oder Bremen jedoch dokumentiert ist; das gilt etwa für die Beispiele „Goethe in Clausthal”, „Heine auf Norderney” oder „Lord Nelson in Hitzacker”, aber auch für Zwangsarbeiter und Insassen von Konzentrationslagern der NS-Zeit (Robert Antelme: KZ-Außenlager Gandersheim, Anne Frank: Bergen-Belsen). Des weiteren gehören zu dieser Gruppe Inhaber niedersächsischer Ehrungen und Preise (Kaiserring Goslar, Bremer Literaturpreis, Ehrenpromotionen), Architekten niedersächsischer Bauwerke (Alvar Aalto: Bauten in Wolfsburg, Walter Gropius: Fagus-Werke in Alfeld) und nichtniedersächsische Landesherren niedersächsischer Territorien, soweit ihr Aufenthalt in diesem Landesteil zu Buche schlägt. Zumeist sind Publikationen über diese Personen in der Niedersächsischen Bibliographie oder ihren Vorläufern verzeichnet. Rund 150 biographische und bio-bibliographische Nachschlagewerke wurden bislang komplett ausgewertet und die darin aufgeführten „Niedersächsischen Personen” in der Datenbank erfasst.
Die biographischen Angaben beschränken sich – soweit sie recherchiert werden konnten – im Wesentlichen auf den Namen (und Verweisungsformen), Geburtsdatum und -ort, Sterbedatum und -ort, andere Lebensorte und -daten sowie stichpunktartig Berufe, Ämter, Tätigkeiten. Letztere sind nicht normiert; als Ergänzung und zusätzliches Rechercheinstrument befindet sich daher eine normierte Berufe-Systematik im Aufbau. Angegeben sind ferner die biographischen Quellen, teilweise mit Verknüpfung direkt in die Niedersächsische Bibliographie online und – sofern gegeben – Literaturnachweise in den gedruckten Niedersächsischen Bibliographien.
Die Datenbank Niedersächsische Personen beruht auf einer – zunächst maschinenschriftlich angefertigten – Sammlung von etwa 13.000 Personen, die Mitte der 1980er Jahre im Rahmen eines Projektes erfasst wurden. Hierzu wurden die bis dahin erschienenen Bände der Niedersächsischen Bibliographie (ab 1971) sowie ihrer Vorläufer auf darin vergebene Personenschlagworte ausgewertet, darüber hinaus einschlägige biographische Nachschlagewerke auf „Niedersächsische Personen” durchgesehen. Die Daten wurden später elektronisch konvertiert und durch die Personenschlagworte der Niedersächsischen Bibliographie online (seit 1979) sowie die Auswertung „aktueller” biographischer Nachschlagewerke vermehrt.
Alle angegebenen biographischen Nachschlagewerke sind in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek vorhanden und einsehbar. Auch die Bücher und Zeitschriftenaufsätze, auf die durch Quellenangaben in niedersächsischen Bibliographien verwiesen wird, sind zum größten Teil vorhanden.
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Fax: 0511 1267-202 |