
katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek

niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen

veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung

projekte

presseinformationen

über uns

kontakt
|
 |
niedersachsen

Werner Kraft (1896 - 1991)
Deutscher Jude - Bibliothekar - Schriftsteller

Bibliotheksrat Dr. Werner Kraft (Mitte) im Kreise der Beschäftigten der
„Vormals Königlichen und Provinzial-Bibliothek” Hannover, um 1928/29
(Original im Bestand der GWLB, Cim. 12/1)
Links vorn: Paula Blank (1887–1967), Bibliotheksobersekretärin
Zu den bedeutenden Bibliothekaren der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
- Niedersächsischen Landesbibliothek während der Weimarer Republik
gehörte Werner Kraft (1896 - 1991). Er war seit 1928 als Bibliotheksrat
in der Vormals Königlichen und Provinzial-Bibliothek" tätig
und wurde 1933 als Jude aus dem Dienst entlassen - ebenso wie die zweite jüdische
Bibliothekarin Paula Blank. Kraft emigrierte 1934 mit seiner Familie nach Jerusalem
und lebte bis zu seinem Tode im Jahre 1991 als Schriftsteller deutscher Sprache
in Israel.
Zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 1996 widmeten ihm das Schiller-Nationalmuseum
in Marbach am Neckar und die Niedersächsische Landesbibliothek Ausstellungen
(gezeigt auch in Wolfenbüttel und Berlin bzw. Braunschweig).
Die Ausstellung der Niedersächsischen Landesbibliothek zeigte die Deutsche
Bücherei Leipzig vom 11. November 2000 bis 14. Januar 2001.
Anlässlich der Benennung des Vortragssaals der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
am 23. Oktober 2008 zeigte die Bibliothek in der Zeit vom 9. September 2008 bis 9. April 2009
im Katalogsaal der GWLB eine Ausstellung unter dem Titel:
„Meine Anstellung war
lebenslänglich und hörte 1933 auf”. Werner Kraft – Bibliothekar, Dichter,
Literaturkritiker in Hannover. Zehn Stelltafeln und zehn Vitrinen informierten über
Leben und Werk Werner Krafts mit dem Schwerpunkt seiner Zeit in Hannover.
Texte von Werner Kraft
Aktuell
Neue Internet-Angebote zu Werner Kraft:
Auf dieser Homepage:
Werner Kraft auf der Leibnizschule Hannover
Auf der Homepage der Leibnizschule Hannover:
Geschichte der Leibnizschule:
Berühmte Leibnizschüler
Auf der Webseite des Jüdischen Museums Berlin, die anlässlich des Berliner Themenjahres „Zerstörte
Vielfalt. 1933 – 1938 – 1945” Dokumente deutscher Juden aus dem Jahr 1933 im Faksimile
(mit Beschreibung, Transkription und Kurzbiographie) zur Verfügung stellt, findet sich auch ein
Brief
von Werner Kraft an Margarethe Heller vom 9. August 1933
aus Djursholms-Danderyd (bei Stockholm), der ersten Etappe seines Exils,
die ihn später weiter über London und Paris nach Jerusalem führte.
Literarische Freundschaftsbriefe von Werner Kraft
an Hubert Breitenbach
(u.a. ein Brief von Werner Kraft an den Lüneburger Freund Hubert Breitenbach, Jerusalem, 21. September 1946).
Werner Kraft:
Brief an Gerhart Hauptmann, Hannover, 9. Dezember 1929.
(Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nachlass Gerhart Hauptmann digital.
1 Brief nebst fünf Gedichten)
Erinnerungen Werner Krafts
an Vorlesungen von Karl Kraus in Berlin 1931/32
(„Karl Kraus online”, ein Projekt der Wienbibliothek im Rathaus in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut
für Geschichte und Theorie der Biographie, Österreich)
Lebens-Chronik
1896 - 1901 Geburt und Kindheit in Braunschweig
1896 Geboren am 4. Mai in Braunschweig (im
Bohlweg 39/40)
.........Vater: der Kaufmann Eduard
Kraft (1855 - 1916) aus Calbe (Saale)
.........Mutter: Elsa,
geb. Isenstein (1868 - 1923) aus Hannover
.........Großeltern mütterlicherseits:
der Kaufmann Julius M. Isenstein
.........(1834 - 1914) und Anna, geb.
Rosenhain (1839 - 1926)
.........Bruder: Fritz (1894 - 1917)
1901 - 1914 Jugend in Hannover
1901 Umzug der Familie nach Hannover. Wohnungen in der
.........Rambergstraße, AltenCeller Heerstraße
und Lavesstraße
.........Bis 1907 Besuch von Volks- und Realschule
in der Wolfstraße
1906 bis 1914 Besuch der Leibnizschule
(Gymnasium) in Hannover
.........Mitschüler: Ernst Blumenthal und
Hans Löwenthal
.........Werner Kraft
auf der Leibnizschule Hannover
1907 Lernt Hans Cohen kennen
1910 Erste Begegnung mit seinem Vetter Paul Kraft (1896 - 1922),
.........dem späteren .Lyriker (Gedichte"
1915 in der Reihe
......... Der jüngste Tag" bei
Kurt Wolff)
1911 Beginn der Lektüre Rudolf Borchardts und der Zeitschrift
......... Die Fackel" von Karl
Kraus
1913 Lernt Theodor
Lessing in der Buchhandlung Ey in Hannover kennen
.........Erste Korrespondenz mit Franz Blei
1914 Umzug der Familie in die Fundstraße
.........Abitur an der Leibnizschule. Berufswunsch:
Jurist
.........Im Mai erste Veröffentlichung in
der Zeitschrift Die Aktion"
.........(Hrsg.: Franz Pfemfert), eine Rezension
von Borchardts Wannsee"
.........und Stefan
Georges Stern des Bundes"
.........Beginn des Briefwechsels mit Rudolf
Borchardt
.........Für ein halbes Jahr Lehrling in der
Dresdner Bank Hannover,
.........deren Direktor Julius L. Isenstein
(1856 - 1929) ein
.........Verwandter mütterlicherseits ist
1914 - 1915 Studium in Berlin
.........Bis 1915 Studium an der Universität
Berlin (Deutsche
........ Philologie, Romanistik,
Philosophie)
1915 Beginn der kontinuierlichen Tagebucheinträge (zunächst
bis 1919)
.........Juli: auf einem
Diskussionsabend im Charlottenburger
.........Siedlungsheim in Berlin erste
Begegnung mit
.........Walter
Benjamin und Gerhard Scholem
1916 - 1919 Militärdienst in Hannover und Ilten
1916 bis 1919 Militärdienst. Lernt Hubert
Breitenbach aus Lüneburg
.........kennen, Beginn einer lebenslangen Freundschaft
.........Als Krankenwärter in den
Wahrendorffschen Anstalten in
.........Ilten bei Hannover
1916 Tod des Vaters
.........Besuch Walter Benjamins bei
Kraft in Hannover
.........Erster Briefkontakt mit Karl
Kraus
1917 Tod des Bruders Fritz als Vizefeldwebel des Levantekorps der
.........kaiserlichen Armee bei
Jerusalem
.........Briefwechsel mit Martin
Buber über dessen Zeitschrift „Der Jude”
1917 Besuch bei Borchardt in Berlin
.........Besuch bei Gerhard Scholem in
Jena. Lernt Toni Halle
.........kennen (später deren
Schwester Erna, Tochter eines Richters,
.........Krafts spätere Frau)
1919 Entlassung aus dem Militärdienst
1919 - 1920 Studium in Freiburg und Hamburg
1919 bis 1920 Fortsetzung des Studiums in Freiburg (Breisgau)
.........mit Toni und Erna Halle und Hedwig
Scheiner
.........(u.a. bei Husserl und
Heidegger)
.........Beendigung des Studiums in
Hamburg
1920 - 1928 Bibliothekarische Ausbildung in Berlin und Leipzig
1920 Beginn der bibliothekarischen Ausbildung in Berlin
1921 Erster Abbruch der Beziehungen zu Walter Benjamin
1922 Tod Paul Krafts an Tuberkulose
.........Heirat mit Erna Halle in Berlin (Trauung
durch
.........den Rabbiner Leo Baeck)
.........Diplomprüfung für den mittleren
Bibliotheksdienst
.........Umzug nach Leipzig. Wohnung in
der Gustav-Adolf-Str. 47a
.........Arbeit an der Deutschen
Bücherei als Bibliothekssekretär
1923 Geburt des Sohnes Paul Caspar (später Scha'ul)
.........Tod der Mutter
.........Gerhard Scholem geht nach Palästina
1924 Erneuter Beginn der Tagebucheinträge (bis zum Tode 1991)
.........Erste Veröffentlichung über
Karl Kraus (Theaterkritik)
1925 Promotion in Frankfurt am Main: Motivgeschichtliche Untersuchung
.........über die Päpstin Johanna
in der deutschen Literatur" (mit Schwerpunkt
.........auf Borchardts Drama Verkündigung") bei Franz Schultz
.........In der Deutschen Bücherei Leipzig
bei einer Lesung Begegnung mit
.........Hugo von Hofmannsthal
1925 Die Schwägerin Toni Halle geht nach Palästina
1926 Examen für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst
1927 Aufenthalt in Florenz mit Hedwig und Hermann Scheiner,
.........Toni Halle, Erich Brauer
.........Mai: Letzter Besuch bei Borchardt in Candeglia/Pistoia
1927/28 Tätigkeit an der Staatsbibliothek Berlin
1928 - 1933 Bibliotheksrat in Hannover
1928 Erste Begegnung mit Bertolt Brecht in Berlin (bei Oskar Goldberg)
.........Ab 1. März Bibliotheksrat
an der "Vormals Königlichen
.........und Provinzial-Bibliothek"
Hannover
........ Wohnung in der Tiestestraße
19 [heute 39] (Hannover-Südstadt)
.........Erneuter Kontakt mit Theodor
Lessing
.........Bis 1933 häufige Besuche
der Vorlesungen von Karl Kraus in Berlin
.........Besuche bei Hubert Breitenbach
in Lüneburg. Lernt hier
.........Robert Brendel kennen
1929 Geburt der Tochter Else (später Alisa)
1930 bis 1934: Literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen in
Zeitschriften
1931 Entdeckt in der Bibliothek Carl
Gustav Jochmanns Buch
.........Über die Sprache"
.........Korrespondenz mit Else
Lasker-Schüler
.........Unterzeichnet einen Aufruf
innerhalb einer Gruppe von Hörern
.........der Vorlesungen
Karl Kraus" (mit Alban Berg,
.........Ludwig von Ficker, Ernst
Krenek, Anton Webern u.a.)
.........Beginn der Lektüre von Wilhelm
Lehmann,
.........Briefwechsel
1932 Besuch bei Else Lasker-Schüler in Berlin
.........Besuch Wilhelm Lehmanns in
Hannover
.........Lernt den Schriftsteller und
späteren Arzt
.........Wilhelm Kütemeyer
in Berlin kennen.
.........Veröffentlichung
in dessen Zeitschrift Der Sumpf"
1933 Beginn des Briefwechsels mit dem in Kansas/USA lebenden Maler
.........und Fackel"-Leser
Albert Bloch
1933 - 1934 Entlassung und Beginn des Exils
.........April: Gesetz
zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums".
.........Zunächst Beurlaubung aus
dem Dienst (endgültige Entlassung
.........zum 1. Oktober)
.........April - September: Auflösung
des Haushalts in der Tiestestraße
.........Mai: Abreise Paul Caspars nach
Palästina
.........Juni - September: Reise Krafts
über Lüneburg (Hubert
.........Breitenbach), Eckernförde
(Wilhelm Lehmann) und Stockholm
.........(Ernst Blumenthal) nach
London (Alfred Cohen) zwecks
.........Erkundung von Existenzmöglichkeiten
im Exil
.........August: Ermordung Theodor
Lessings in Marienbad
.........Oktober: in Paris
Wiederzusammentreffen mit Frau und Tochter
.........Besuch bei Charles du Bos.
Arbeit am Aufsatz
.........Von Bassompierre zu
Hofmannsthal" (1935 erschienen)
.........Lernt den aus Czernowitz stammenden Maximilien Rubel (1905 – 1996)
.........kennen, den späteren französischen Marx-Herausgeber und - .........Übersetzer.
.........Dezember: Zufällige
Begegnung mit Walter Benjamin in
.........der Bibliothèque
Nationale.
........ Wiederaufnahme ihrer
Beziehung, Gespräche über Kafka
1934 April: Veröffentlichung eines Aufsatzes über Karl
Kraus in
.........Ludwig von Fickers Zeitschrift
Der
Brenner" (Innsbruck)
.........Juli/August: Reise über
Marseille nach Palästina
1934 - 1956 Exil in Jerusalem, Arbeit als Bibliothekar
.........August: Ankunft in Jerusalem.
Wohnung zuerst
......... in der Ben Maimon Street
(Stadtteil Rechavia), ab 1935 in
.........der Alfasi Street 31, im
selben Haus mit dem Lyriker
.........Ludwig
Strauß
.........Briefliche Diskussion mit
Benjamin über dessen Kafka-Essay
1935 Entstehen der Anthologie Heine. Gedicht und Gedanke"
(1936 im
.........Schocken-Verlag, Berlin
erschienen)
.........Zuerkennung eines Ruhegehalts
durch den Hannoverschen
.........Oberpräsidenten (bis zum
Kriegsausbruch 1939 gezahlt,
.........ab 1946 dann durch das Land
Niedersachsen)
.........Tod von Karl Kraus in Wien.
Nachruf Krafts in der
.........Ostjüdischen
Zeitung Czernowitz"
1936 Dezember bis März 1937: Paris-Aufenthalt, intensive Beschäftigung
.........mit dem Werk von Paul Valéry.
.........Erneutes Zusammentreffen mit Benjamin, dem er
......... drei Bände Jochmann" leiht.
1937 bis 1956 verschiedene bibliothekarische Tätigkeiten in
Jerusalem
.........(Centre de Culture Française,
Department of Antiquities,
.........während des Krieges bei
einem englischen Zahlmeister)
.........Freundschaft mit Ludwig Strauß,
Gustav Steinschneider,
.........Gershom Scholem, Ernst
Simon und Harry Timar,
.........Bekanntschaft mit Martin
Buber. Wiedersehen mit
.........Else Lasker-Schüler
.........Erscheinen des ersten
Gedichtbandes Wort aus der Leere"
.........in Jerusalem (zwei weitere
folgen 1938 und 1946)
1939/40 Entstehen des Exil-Romans Der Wirrwarr" (erst 1960
erschienen)
1940 Veröffentlichung von Jochmanns Rückschritte der
Poesie" mit
.........einer Einleitung Benjamins in
Max Horkheimers Zeitschriftf
.........für Sozialforschung"
(New York) ohne Erwähnung Krafts
..... ...Briefliche Auseinandersetzung über
die Priorität der
.........Entdeckung Jochmanns (Benjamin.
Er hat mich bestohlen")
.........September: Tod Walter
Benjamins durch eigene Hand
.........in Port Bou. Krafts Gedicht
„Grab
in Spanien” (1941)
1941 Beginn der Gespräche mit Martin Buber, bis zu dessen Tod
.........fortgesetzt (1966 als Buch veröffentlicht)
1942 Teilnahme an Vorlesungen des Kraal", einem Kreis um
Else
.........Lasker-Schüler
1945 Januar: Tod Else Lasker-Schülers in Jerusalem
.........Januar: Tod Rudolf Borchardts
in Trins/Tirol
.........Nach Kriegsende Wiederaufnahme
des brieflichen Kontakts
.........zu den Freunden in Deutschland
(Lehmann, Kütemeyer, Breitenbach)
1946 Lehnt ein Angebot der Landesbibliothek in Hannover ab, seine
.........alte Stelle wieder anzunehmen
.........Seit dieser Zeit Publikation
in verschiedenen literarischen
.........Zeitschriften des deutschen
Sprachraums (Silberboot", Fähre",
......... Trivium", Wandlung",
Das literarische Deutschland", später
.........Merkur", Neue
Schweizer Rundschau", Neue Rundschau",
.........Hochland", Eckart",
Akzente", Sinn und Form")
1949 Briefwechsel mit Hermann Broch
1950 Mit Manfred Sturmann Arbeiten am Nachlaß Else
Lasker-Schülers
1951 Erste Europa-Reise nach dem Krieg: Paris (Besuch bei Julien
Green),
........ Heidelberg (Wilhelm Kütemeyer),
Eckernförde (Wilhelm
........ Lehmann), Hannover
.........Bis in die 80er Jahre häufige
Reisen nach Europa (Paris,
........ Lüneburg, München,
Berlin, Heidelberg, Flims, Freiburg)
1953 Tod Ludwig Strauß' in Jerusalem
.........Regelung der Ansprüche
auf Wiedergutmachung durch
........ den Niedersächsischen
Kultusminister
1954 Beginn der Mitarbeit an der Neuen Zürcher Zeitung
(Beilage
........Literatur und Kunst")
bis in die 70er Jahre
.........Mit der Anthologie Wiederfinden"
Beginn des Erscheinens
.........von über 30 Buchveröffentlichungen
Krafts im deutschen
.........Sprachgebiet: Lyrik, Prosa,
Essays (über Karl Kraus,
.........Rudolf Borchardt, Martin
Buber, Kafka, Goethe, Stefan
.........George, Carl Gustav Jochmann
u.a.), seit den 70er Jahren
.........Übersetzungen ins
Italienische, Japanische und Hebräische
.........Lernt in den 50er Jahren die
jungen israelischen Lyriker
.........Tuvia
Rübner und Dan Pagis kennen
1955 Besuch bei Bertolt Brecht im Berliner Ensemble (mit Peter
Huchel)
1956 - 1991 Freier Schriftsteller in Jerusalem
1956 Pensionierung. Freier Schriftsteller
.........Erscheinen der
Kraus-Monographie
1957 Besuch in London bei Mechtilde Lichnowsky, Erich Fried
.........und Elias Canetti
1958/59 Paris-Aufenthalt, Arbeit über Kraus und Henri Rochefort
1959 Rom-Aufenthalt (Villa Massimo)
1959 und 1964: Erscheinen der Essay-Bände Wort und Gedanke"
.........und Augenblicke der
Dichtung"
1961 Erscheinen der Borchardt-Monographie
.........Herausgabe des 3. Bandes der
Werkausgabe
.........Else Lasker-Schülers im Kösel-Verlag
(Verse und Prosa
.........aus dem Nachlaß).
.........Anschließend öffentliche
Diskussion über angebliche Zensur
.........am Drama Ichundich"
1962 Herausgabe einer Seume-Auswahl
1963 Erscheinen der von Kraft hrsg. Dichtungen und Schriften"
von
.........Ludwig Strauß
1966 Bis zum Tode Verleihung zahlreicher Preise und Ehrungen
.........(Literaturpreis der
Bayerischen Akademie der Schönen Künste,
.........Sigmund-Freud-Preis für
wissenschaftliche Prosa der
.........Deutschen
Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt,
.........Ehrendoktorwürde der
Universität Freiburg, Goethe-Medaille,
.... ... Wilhelm-Heinse-Medaille
der Akademie der Wissenschaften
.... ... und der Literatur Mainz,
Verdienstkreuz der Bundesrepublik
........ Deutschland, Niedersächsisches
Künstlerstipendium für Literatur)
1968 Reise durch die Halbinsel Sinai mit Besteigung des Berges Sinai
.........Tod Wilhelm Lehmanns
.........Erscheinen des ersten
Kafka-Buches
1972 Erscheinen der Jochmann-Biographie (seit 1955 fertiggestellt)
1973 Erscheinen seiner autobiographischen Aufzeichnungen Spiegelung
.........der Jugend" in der Bibliothek
Suhrkamp"
1974 Beginnend mit dem zweiten Kraus-Buch Erscheinen mehrerer
.........Veröffentlichungen im
Verlag Text und Kritik, München,
.........hrsg. von Jörg Drews
(über George, Heine, Goethe)
1978 und 1986 Fernsehinterviews mit Jörg Drews (S 3) und
.........Georg Stefan Troller (ZDF)
1981 Ehrung in einer Feierstunde zum 85. Geburtstag in der
.........Niedersächsischen
Landesbibliothek Hannover
1982 Tod Scholems in Jerusalem
1983 Gründung des Werner Kraft-Archivs in Rheinbach/Köln
durch
.........Volker Kahmen und Georg
Heusch
.........Beginn des Erscheinens der Gesammelten
Werke in Einzelausgaben"
.........im Verlag Georg Heusch, Bonn
1988 Tod Ernst Simons
1991 Tod am 14. Juni in Jerusalem.
.........Beisetzung am 16. Juni auf dem Friedhof des Kibbuz
Tzora
.........Grabreden von Tuvia Rübner
und Krafts Schwiegersohn Joav Tibon
1996 Tod Erna Krafts am 27. März in Jerusalem
Nachlass:
Werner Kraft-Archiv,
Literatur- und Kunstinstitut Hombroich, Stiftung Insel Hombroich
Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar
Ausgewählte Literatur:
Ich bin an meinen Punkt gebannt" Werner Kraft im Gespräch
mit Jörg Drews. München: edition
text + kritik 1978. 32 S. ISBN 3-921402-72-7
Breden, Ulrich: Werner Kraft (1896 - 1991). Bibliothekar und
Schriftsteller. Hameln: CW Niemeyer Buchverlage 1992. 112 S. (Kleine
Schriften der Niedersächsischen Landesbibliothek.1) ISBN
3-8271-8601-3
Breden, Ulrich: Von Hannover nach Jerusalem. Werner Kraft (1896
- 1991). Eine biographische Annäherung an seine hannoverschen Jahre.
Begleitheft zur Ausstellung 1996. Hannover: Niedersächsische
Landesbibliothek 1996. 36 S. Ill.
Drews, Jörg: Werner Kraft. 1896 - 1991. Mit Briefen, Gedichten
und Prosatexten von Werner Kraft an Karl Kraus, Wilhelm Lehmann sowie Auszügen
aus seinen Tagebüchern, ausgewählt von Volker Kahmen. Marbach am Neckar:
Deutsche Schillergesellschaft 1996. 191 S., zahlr. Ill. (Marbacher Magazin. 75/1996) ISBN 3-929146-47-9
Mit Beiheft: Werner Kraft: Eines schönen Tages. Gedichte
und Prosa. Ausgewählt von Volker Kahmen und Friedrich Pfäfflin.
Mit Bildern von Ulrich Erben. 69 S.
Fritz, Walter Helmut: Werner Kraft.
In: Fritz, Walter Helmut: Was einmal im Geiste gelebt hat.
Aufzeichnungen.
Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn 1999 (Edition Künstlerhaus),
S. 57.
ISBN 3-88423-159-6
Graf, Johannes: Von Braunschweig nach Jerusalem. Der deutsch-jüdischer
Schriftsteller Werner Kraft (1896 - 1991). In: Informationen und Berichte
/ Braunschweigisches Landesmuseum. H. 3-4/1996 [1998], S. 34 - 45.
Kraft, Werner: Spiegelung der Jugend. Autobiographie. Mit einem
Nachwort von Jörg Drews. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch
Verlag 1996. 143 S., Ill. (Fischer Taschenbuch. 12723) ISBN 3-596-12723-8
Pörksen, Uwe: Der Wünschelrutengänger. Erinnerung
an Werner Kraft. Stuttgart: Steiner 1997. 22 S. (Abhandlungen der Klasse
der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Jg. 1997,
Nr. 2) ISBN 3-515-07144-X
Werner Kraft - Selbstdenker. Gedichte, Prosa, Interview. Hrsg.
von Raimund Dehmlow. Hannover: Laurentius 1986. 57 S. (Laurentius
Sonderheft. 1.) ISBN 3-931614-41-7
Werke
Ein Großteil der Werke Werner Krafts (über 30 Buchveröffentlichungen
seit 1955) ist vergriffen, seine Bücher über Karl Kraus, Stefan
George, Heine und Goethe jedoch im Verlag edition text + kritik, München
lieferbar. In anderen Verlagen sind noch erhältlich: Der
Chandos-Briefe und andere Aufsätze über Hofmannsthal (Darmstadt,
Berlin: Agora), Österreichische Lyriker (Wien: Roetzer), Herz und
Geist. Gesammelte Aufsätze zur deutschen Literatur (Wien, Köln:
Böhlau).
Werner Kraft-Bibliographie
Datenbank mit der vollständigen Primär- und Sekundärliteratur
Kontakt
Niedersachsen-Informationssystem (NIS)
Sachgebiet Personal- und Fachbibliographien
E-Mail: nis@gwlb.de
Fax: 0511 1267-202
zurück
zum Seitenanfang
|
 |
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
bibliotheksführungen
schulen
a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit



|