Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

presseinformationen

Presseinformationen 2020

Digitalisierungsschub in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Veränderte Öffnungszeiten in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

VORTRAG und LESUNG in der REIHE „Reiselust und Bücherschau – die hannoversche Hofbibliothek in historischen Berichten“
Matthias Wehry und Ines Schindler
„... ein nicht gar alter, corpulenter, aber überaus höfflicher und wohlbelebter Man ...“ – das Personal, der Raum, die Sammlungspraxis

Aus der Schatzkammer
Blockbuch, Polyglotte, Bilderbibel - mit der Bibel durch die Buchgeschichte
mit Sabine Brügmann

VORTRAG in der REIHE LEIBNIZ-VORTRÄGE
gemeinsam mit der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft
Dr. Rüdiger Otto
Reichsgraf und Ausnahmefrau im 18. Jahrhundert.
Das Briefgespräch zwischen Ernst Christoph von Manteuffel und Luise Adelgunde Victorie Gottsched

VORTRAG und LESUNG in der REIHE „Reiselust und Bücherschau – die hannoversche Hofbibliothek in historischen Berichten“
Matthias Wehry und Ines Schindler
„… wo ich aber, wegen großer Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen und Mattigkeit, wenig anmerken können …“ - die Reisenden, der Bibliotheksbesuch, die Kontexte

„Auf den Spuren des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz im Harz“
BUCHVORSTELLUNG
mit Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer und Dr. des. Ariane Walsdorf

„Heimat, schöne Fremde“. CELLE Stadt & Land.
BUCHVORSTELLUNG
Oskar Ansull

BUCHVORSTELLUNG zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Dr. Thomas Rahe und Lajos Fischer stellen vor:
Jeno Kolb: „Glaube an den Menschen“. Bergen-Belsen-Tagebuch

Presseinformationen 2019

ANALOG UND DIGITAL – Information hat viele Gesichter!
Bibliotheksmarkt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Was sagt die Geologie heute zur Sintflut?
Vortrag von Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer

„Mir thut jedermann viel Gutes“ – Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe und ihr Netzwerk
Vortrag von Petra Widmer

Gebissen, zerschossen und mit Wurst gespickt ...
Buchschäden und Bestandserhaltung in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

mit Martin Brederecke und Matthias Wehry

Mord aus Staatsraison. Die Affäre Königsmarck
Buchvorstellung
Dr. Johann-Tönjes Cassens

Die Bibliothek der Kurfürstin Sophie:
dynastisches Selbstbewusstsein und curiosité

Vortrag von Prof. Dr. Margherita Palumbo

Porträt und Propaganda –
die Familie des Winterkönigs im niederländischen Exil

Vortrag von Dr. Sylvaine Hänsel

Hand- und ausgezeichnet:
Kartographische Streifzüge durch die GWLB

mit Björn Schreier

Verlorene Bibliotheken, vergessene Leserinnen:
Welfische Fürstinnen des 16. und 17. Jahrhunderts und ihr Buchbesitz

Vortrag von Dr. Jill Bepler

Energetische Sanierung der Außenfassade der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – die Bibliothek bleibt geöffnet!

Netzwerken zwischen Versailles und Hannover:
Die Briefe Elisabeth Charlottes an die Oberhofmeisterin Anna Katharina von Harling und Christian Friedrich von Harling

Vortrag von Prof. Dr. Michaela Hohkamp

„DIE HOREN” ... altes Kulturgut mit Zukunftsaussicht
Diskussionsrunde in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum der Sozialdemokratie in der Region Hannover e.V.

„DIE HOREN” ... altes Kulturgut mit Zukunftsaussicht
Diskussionsrunde in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum der Sozialdemokratie in der Region Hannover e.V.

Genealogisches Wissen um 1700 – Gottfried Wilhelm Leibniz und Jacob Wilhelm Imhoff
Vortrag von Prof. Dr. Markus Friedrich in der Reihe Leibniz-Vorträge

Menschen in Bergen-Belsen. Biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers
Buchvorstellung anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des KZ Bergen-Belsen
Dr. Thomas Rahe und Dr. Jens-Christian Wagner

Vom geplünderten Frauenkloster zur Genese der Mediävistik – die Bibliothek der Academia Julia und der Beginn der Mittelalterstudien in Helmstedt
Vortrag von Prof. Dr. Bernd Roling in der Reihe Leibniz-Vorträge

Von der Freilichtbühne zum Kammerschauspiel. Die Vollstreckung der Todesstrafe im Wandel
Vortrag von Dr. Gerd van den Heuvel in der Reihe Verbrechen und Strafe im Königreich Hannover

Kriminaluntersuchungen, Gerichtsverfahren und Begnadigungen
Vortrag von Dr. Anne-Katrin Henkel und Dr. Gerd van den Heuvel in der Reihe Verbrechen und Strafe im Königreich Hannover

Kriminalfälle in Gerichtsakten und Printmedien
Vortrag von Dr. Anne-Katrin Henkel und Dr. Gerd van den Heuvel in der Reihe Verbrechen und Strafe im Königreich Hannover

Presseinformationen 2018

Und sie rechnet doch!
Vorführung des Nachbaus der Leibniz'schen Rechenmaschine

War die Sintflut ein lokales Ereignis?
Vortrag von Prof. Dr. Wenchao Li

Das Geschäft mit Nachrichten. Ein barocker Markt für soziale Ressourcen
Vortrag von Prof. Dr. Heiko Droste

Tod des Feuersalamanders. Sintflut, Erdgeschichte und Entwicklung des Lebens bei Gottfried Wilhelm Leibniz
Vortrag von Prof. Dr. Michael Kempe

Von Hannover in den Orient. Werner Kraft und das deutsch-jüdische Jerusalem
Vortrag und Buchvorstellung mit Dr. Thomas Sparr

Ein Ausbruch aus der kleinen Welt des heiligen Buches? Präadamiten und Sintflut
Vortrag von Dr. Stephan Waldhoff

Von Babel nach Latium – Die Urgeschichte Italiens nach Athanasius Kircher
Vortrag von Dr. Frank Böhling

1968, die Bibliotheken und die „roten” Kinderbücher
Vortrag von Prof. Birgit Dankert

Büchersprechstunde in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Montag, 18. Juni 2018, von 15 bis 17 Uhr

Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler besucht die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Johann Christoph von Urbich: Ein Leibniz-Korrespondent in diplomatischen Missionen zwischen Fürsten, Königen, Kaiser und Zar
Vortrag von Dr. Regina Stuber

Die Privatbibliothek von Gerhard Wolter Molanus - Neue Einblicke in eine bedeutende Sammlung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Vortrag von Dr. Alessandro Aprile

"Verehrungswürdiger, braver Vertheidiger der Menschenrechte!"
Briefwechsel Adolph Freiherr Knigge - Johann Albert Heinrich Reimarus und Sophie Reimarus 1791-1796

Werkstattbericht und Lesung von Günter Jung

Leibniz und die Niederlande
Vortrag von Prof. Dr. Jan van Maanen, Groningen

August Klingemann: Briefwechsel
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Alexander Ko?enina, Manuel Zink und Jehona Kicaj

Aderlässe: Zu den Leibnitiana in Göttingen und Gotha
Vortrag von Dr. Charlotte Wahl

Die Sammlung Hartmann - Dialoge und Kassetten
Verlängerung der Ausstellung bis zum 29. März 2018

Mitten in der Wunderkammer
Lesung mit Hans Georg Bulla, Georg Oswald Cott und Peter Piontek

Presseinformationen 2017

Von der Kunst, die Natur abzubilden - Naturkundliche Buchillustrationen erläutern die Welt
Vortrag von Dr. Annette Richter

Reunion und Renaissance Ökumene am Vorabend der Reformation
Vortrag von PD DDr. Jörg Bölling

Zwischen Himmel und Hölle. Vorstellungen vom Fegefeuer im Mittelalter
Vortrag von Prof. Dr. Michael Rothmann

Die Welt, die Reformation und Hannover. Ein historischer Überblick
Vortrag von Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer

"1533 - Reformation und Revolte in Hannover" Zeitzeugengespräch
mit Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer und Anton von Berckhusen

Abschlusskonzert der 14. Leibniz-Festtage 2017 "Leibniz und das Judentum"
Corona Aurea. Leibniz und die "Kabbala Denudata"
Mit einer Einführung von Prof. Dr. Peter Antes

"Die Sammlung Hartmann - Dialoge und Kassetten"
Ausstellungseröffnung am Freitag, 15. September 2017, um 17 Uhr,
mit einer Lesung von Kathrin Schmidt sowie einem Gespräch zwischen
dem Künstler Peter Marggraf, dem Sammler Gerhard Hartmann und
dem Kurator Dr. Jürgen Thaler

"DIE HAPTOTHEK – ANFASSEN ERLAUBT!"
Ein Präsentationssystem zur Geschichte der Buchherstellung
Interaktive Einführung am Mittwoch, 6. September 2017, um 17.00 Uhr
im Forum der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

"Drei Länder, zwei Könige und ein Missverständnis – der Goldene Brief"
Verlängerung unserer aktuellen Ausstellung bis zum 29. März 2018

"Leibniz puzzeln"
Digitale Rekonstruktion von Leibniz-Fragmenten

Vorstellung des erfolgreich abgeschlossenen Projektes
am Donnerstag, 31. August 2017, um 17:00 Uhr

"De arte excerpendi"
Überlegungen zur Tätigkeit und Geschichte des Exzerpierens

Vortrag von Prof. Dr. Helmut Zedelmaier
am Dienstag, 8. August 2017, um 17:00 Uhr

SCHRIFTENLESE mit Arbeiten von Hans Burkardt und Andreas Spengler
Kuratorenführung mit Prof. Dr. Andreas Spengler
am Dienstag, 25. Juli 2017, um 14 Uhr

Leibniz unterwegs in Niedersachsen - Auf den Spuren des Universalgenies
Buchvorstellung mit Dr. Annette von Boetticher und Dr. Georg Ruppelt

Adressbuch der Stadt Hannover virtuell
Projektvorstellung gemeinsam mit dem Stadtarchiv Hannover und der VGH-Stiftung am Donnerstag, 15. Juni 2017, um 17.00 Uhr in der
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Die Haptothek - Anfassen erlaubt!
Ein Präsentationssystem zur Geschichte der Buchherstellung
Vorstellung am Donnerstag, 8. Juni 2017, um 17.00 Uhr im Forum der
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Gottfried Wilhelm Leibniz – Kurfürstin Sophie von Hannover. Briefwechsel
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Wenchao Li

Leibniz, der wirksamste Reformer des evangelischen Glaubens seit Luther
Vortrag von Dr. Eike Christian Hirsch

„Schriftenlese” mit Arbeiten von Hans Burkardt und Andreas Spengler
Ausstellung vom 26. April bis zum 29. Juli 2017

Drei Länder, zwei Könige und ein Missverständnis – der Goldene Brief
Ausstellung vom 30. März bis zum 8. September 2017

Aufnahme des Goldenen Briefes der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    in das UNESCO-Weltdokumentenerbe

Übergabe der Urkunde am 29. März 2017, um 17:00 Uhr, in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Leibniz und Osteuropa
Vortrag von Prof. Dr. Gábor Gángó

Leibniz' Theodizee in der literarischen Kritik und Parodie
Vortrag von Prof. Dr. Alexander Košenina

Michael Ende - Gefangen in Phantásien
Vortrag und Buchvorstellung von Prof. Birgit Dankert, Hamburg

Leibniz und die Einheit der Wissenschaften
Vortrag von Prof. Dr. Hans Poser

Krönungszug und Leibniz-Brief
Vortrag mit Präsentation von Neuerwerbungen für die historischen
Sammlungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
von Matthias Wehry, Hannover

Presseinformationen 2016

Aufbaujahre - die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    vom Kriegsende bis zur Jahrtausendwende

Vortrag von Peter Marmein, Hildesheim

Leibniz' "vergessene" Fossiliensammlung
    - ein Polyhistor und die Paläontologie

Vortrag von PD Dr. Mike Reich, München

Leibniz: Auf der Suche nach der Weltformel
    Dokumentation von ARTE/ZDF, Deutschland 2016, 52 Minuten

Filmpremiere mit Diskussion

Der Gelehrte in der Kutsche:
    Reisestuhl, Reiseverbot, Reisen inkognito - unterwegs mit Leibniz

Vortrag von Prof. Dr. Michael Kempe und Dr. Regina Stuber, Hannover

Neu = besser!? Buchformen und ihr Wandel in der römischen Antike
Vortrag von Lisa Klaffki, Hannover

Leibniz's Geometry and the Science of Space
Vortrag in der Reihe Leibnizvorträge
von Prof. Dr. Vincenzo De Risi, Leipzig
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen
    - Eine kostbare Sammlung, ihre Geschichte und ihre Objekte

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Hannover

Ein dickes Brett - 100 Jahre Bauplanung an der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Vortrag in der Reihe "350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek"
von Lisa Klaffki und Andreas Steinsieck, Hannover

"Für so dumm und ungereimt halte ich sie nicht" -
    Leibniz' letzter Versuch, China zu verstehen

Vortrag von Prof. Dr. Wenchao Li, Hannover

Leibniz vs. Voltaire
    Wie das Bild des deutschen Universalgelehrten durch den Roman
    "Candide" und seine Illustrationen geprägt wurde

Vortrag von Dr. Kathrin Baumeister

Fogels Ordnungen.
    Aus der Werkstatt des Hamburger Mediziners Martin Fogel (1634–1675)

Buchvorstellung mit Dr. Carola Piepenbring-Thomas

Visionen für Europa - Leibniz, Hannover und die Glorreiche Revolution
Vortrag von Monika Barget

Wiedergutmachung muss sein ...”
    Tagebuch von Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe 1938/1945–1947

Buchvorstellung mit Alexander vom Hofe (Hrsg.)

Geschichte Niedersachsens Bd. 4:
    Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Thomas Vogtherr und Dr. Stefan Brüdermann

Präsentation von drei neuen Bänden der Leibniz-Akademie-Ausgabe
am Mittwoch 20. April 2016 um 17:00 Uhr in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Doppelvortrag in der Reihe "350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek"
Dr. Regina Stuber:
   Johann Heinrich Jung, Bibliotheksdirektor von 1762 bis 1799
Dr. Anne-Katrin Henkel:
   Vom Nutzen einer brauchbaren und ruhmvollen königlichen Sammlung
   in der gelehrten Welt.

Doppelvortrag in der Reihe "350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek"
Prof. Dr. Michael Kempe:
   Die Welt als Buch oder Formel. Zur bibliothekarischen Wissensordnung
   bei Gottfried Wilhelm Leibniz
Matthias Wehry:
   Daniel Eberhard Barings Bibliotheksgeschichte als Wissenschaftsgeschichte
   zwischen Barock und Aufklärung

Eröffnung des Peter-Bulthaup-Archivs
mit einer Tagung in Kooperation mit dem Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Hannover "Ästhetische Erfahrung und Reflexion - Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie"

Friedrich Johannes Frommann (1797-1886) und der deutsche Buchhandel
Buchvorstellung mit Ingrid Dietsch

Presseinformationen 2015

Die Macht der Wirkungsannahmen. Medienarbeit des britischen und
    deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Buchvorstellung mit Dr. Christian Götter

Der steinerne Weg.
    Betrachtungen zum Dokumentationszentrum Bergen-Belsen

Vortrag von Dipl.-Ing. Henner Winkelmüller

Ein Fenster zum Hof. Die Privatschatulle des Kurfürsten und Königs Georg I.
    als Quelle für die Hofkultur um 1700

Buchvorstellung mit Jenny C. Standke

Zwischen Konvention und Selbstbestimmung: Charlotte Sophie Gräfin von
    Bentinck, geb. Gräfin von Aldenburg. Blicke auf ihr Leben anlässlich ihres
    300. Geburtstages

Vortrag von Dr. Christina Randig

Präsentation des Goldenen Briefes (UNESCO-Welterbe)
am Donnerstag, 29. Oktober 2015, von 14:00 bis 17:30 Uhr
in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Antoine de Tounens und Armin von Hammerstein-Equord
    Adelige Abenteurer im Lateinamerika des 19. Jahrhunderts

Vortrag von Heinz-Siegfried Strelow

Der Goldene Brief im UNESCO-Weltdokumentenerbe
Zweiter Welterbe-Titel für die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

"Nach der Befreiung" Dokumente aus jüdischen Displaced Persons Camps
Eine gemeinsame Ausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der
Villa Seligmann

"Speers Vollstrecker - Willi Clahes"
Buchvorstellung mit Jörg-Michael Schiefer

Sophies Vermächtnis. Von Hannover nach Sibirien.
    Die tragische Geschichte der Kunstsammlerin Sophie Lissitzky-Küppers
    und ihrer geraubten Bilder

Lesung mit Ingeborg Prior

Verleihung der Theodor-Fuendeling-Plakette 2015 an Dr. Georg Ruppelt

Reisen, Gärten, Rütlischwur – Das Reisetagebuch des hannoverschen
    Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland aus dem Jahr 1820

Buchvorstellung und Vortrag mit Prof. Dr. Hubertus Fischer

Peter Maffay besucht die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Allen Büchern glückliche Leser!”
    Dr. Eckart von Hirschhausen besucht die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866”
Filmvorführung zum Gedenken an die Schlacht bei Langensalza

Vorführung des Nachbaus der Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz
im Städtischen Museum Schloß Salder

Bücher, Gärten und Dumbarton Oaks – Ein weltweit einmaliges Zentrum
    zur Erforschung der Geschichte der Gartenkultur

Vortrag von Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
im Rahmen der Vortragsreihe „Bücher und Gärten”

Die Vierspezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz
Ausstellung im Städtischen Museum Schloß Salder

„Der Philosoph im U-Boot” – Praktische Wissenschaft und Technik im Kontext
    von Gottfried Wilhelm Leibniz

Buchvorstellung mit Vorträgen von Prof. Dr. Michael Kempe und
Prof. Dr. Thomas Schwark

Botanische Gärten – Naturalienkabinette – Bibliotheken.
    Eine Reise von Wien nach London 1788

Vortrag von Prof. Dr. H. Walter Lack
im Rahmen der Vortragsreihe „Bücher und Gärten”

Theodor-Fuendeling-Plakette 2015 geht an Dr. Georg Ruppelt

„Könnt' ich doch von diesem reizenden Garten eine würdige Beschreibung
    machen”. Garten- und Reiseliteratur aus den königlichen Beständen der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in den Förderbeirat des
    Deutschen Zentrums Kulturgutverluste berufen

Festakt anlässlich der Übernahme der Derneburger Bibliothek durch die
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

mit Präsentation von ausgewählten Stücken

Künstler-Portrait von Leibniz für das Bücherauto der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Thomas Mann im Teebeutel
Die Tarnschriften-Sammlung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Karten, Bücher, Einbände – Neues für die historischen Sammlungen der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Vortrag mit Präsentation von Neuerwerbungen aus dem Jahr 2014 von Matthias Wehry

„... allwo der ganze Sand ist jener ... Provinz Hannover.” (C. E. Gadda)
Oskar Ansull liest aus: Die Baracke der Dichter. Carlo Emilio Gadda und Bonaventura Tecchi im Celle-Lager 1918. Texte aus der Kriegsgefangenschaft

Historische Quellen zur Klosterkammer Hannover
Vortrag zur Geschichte der Klosterkammer Hannover von Professor Dr. Carl-Hans Hauptmeyer und Präsentation der Datenbank „Quellen zur Geschichte der Klosterkammer Hannover” von Dr. Olaf Grohmann

„Reformation verständlich machen!?”
Hintergründe zum Buch „Gegen Fürsten, Tod und Teufel. Eine Erzählung um das Augsburger Bekenntnis” von 1530
Vortrag von Dr. Christian Bogislav Burandt

Übergabe des Nachlasses des hannoverschen Komponisten und Musikers
    Hans Heinrichs durch Ursula Heinrichs

Die Enzyklothek – Eine Entdeckungsreise durch 2000 Jahre
    Enzyklopädiegeschichte

Vortrag von Peter Ketsch

„Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen”
Buchvorstellung mit Dr. Thomas Rahe und Katja Seybold

Presseinformationen 2014

„Ach, wie gern möchte ich einmal Humboldten erzählen hören”
    Goethes brasilianische Wanderungen

Vortrag von Dr. Dieter Strauss

Niedersachsens Wälder im Wandel Vom Raubbau zur Nachhaltigkeit
Buchvorstellung und Vortrag mit Dr. Klaus Merker

Metadaten in der Frühen Neuzeit – Über das Suchen und Finden von
    Informationen im 16. Jahrhundert

Vortrag von Prof. Dr. Helmut Zedelmaier

Mare balticum. Bücher und Bibliotheken, Sammler und Sammlungen
    unter dem Stern des Ostseeraums

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Garber

Cord-Borgentrick-Stein 2014 für Dr. Georg Ruppelt

Was wollte Leibniz mit seinen Rechenmaschinen?
    Stationen einer Schlüsselerfindung und ihre Folgen

Vortrag von Professor Dr. Ludolf von Mackensen

„Die Vier-Spezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz”
Ausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek im Landesmuseum Hannover

„Das letzte Original” – Die Leibniz-Rechenmaschine
    der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung

Johann Friedrich Cotta. Verleger – Entrepreneur – Politiker
Vortrag und Buchvorstellung mit Dr. Bernhard Fischer

Brief an Leibniz für Papst Franziskus
Gastgeschenk des amtierenden Bundesratspräsidenten Stephan Weil kommt aus der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Eine gute Lehre”
Wieder Buchbinderin der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek als Kammersiegerin ausgezeichnet

Rätselhafter Regenbogen.
    Historische Deutungen und aktuelle Beobachtungen

Vortrag von Dr. Reinhard Oberschelp

„Die Komödienzettel las ich wie Bücher der Weisheit”. Über den
    Schauspieler, Theaterdirektor und Stückeschreiber August Wilhelm Iffland

Vortrag von Dr. Heiko Postma

Die europäische Dimension der britisch-hannoverschen Personalunion
    aus der Sicht von Gottfried Wilhelm Leibniz

Vortrag von Dr. Gerd van den Heuvel

„Kalligraphie als gelenkter Zufall”
Ausstellung mit Arbeiten von Prof. Hans Burkardt

Amalie Schoppe – eine Hamburger Schriftstellerin,
    Mäzenin und Frauenrechtlerin im 19. Jahrhundert

Vortrag von Susanne Bienwald

„Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps im Nachkriegsdeutschland”
Buchvorstellung mit Dr. Anne-Katrin Henkel und Dr. Thomas Rahe und einem musikalischen Rahmenprogramm von Prof. Andor Izsák

„Der Ruhm lebt nicht vom Krieg allein.”
Margarete von Schwarzkopf liest aus ihrem Buch
„Der Traum vom Weltreich – Geschichte und Geschichten zur Personalunion”

Leibniz und Schule? – Leibniz in der Schule!
Vortrag von Dr. Annette Antoine und Dr. Annette von Boetticher

„bücher vndt manuscripten”. Zur Rekonstruktion der
    Osnabrücker Bibliothek Ernst Augusts II. von Braunschweig-Lüneburg

Vortrag von Dr. Susanne Tauss

Der Sachsenspiegel – ein mittelalterliches Rechtsbuch
    von europäischem Rang mit fortwirkender Aktualität

Vortrag von Manfred Flotho

Leibniz und das „Perpetuum mobile”
Präsentation eines neu ersteigerten Briefes aus Leibniz' letztem Lebensjahr

„Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866”
Filmvorführung zum Gedenken an die Schlacht bei Langensalza

Unerschlossene Vielfalt – Karten in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Vortrag von Björn Schreier

„Kein Hindernis ist ihm zu groß. / Er geht drauf los.”
    Das Bild des Straßenbauingenieurs in der Literatur

Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

Italienfahrten welfischer Fürsten in der Frühen Neuzeit
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff

„Das Schreckenshaus”
    Theodor Lessing als Lazarettarzt in Hannover (1914–1918)

Lesung mit Ulrich Breden und Rainer Marwedel

Eine besondere Beziehung? Großbritannien und das Königreich Hannover
    nach Ende der Personalunion 1837-1866

Buchvorstellung mit Dr. Peter Dräger

Königliches Theater!
    Britische Karikaturen aus der Zeit der Personalunion und der Gegenwart

Vortrag von Dr. Gisela Vetter-Liebenow

Der Goldene Brief der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    wurde von der deutschen UNESCO-Kommission zum Eintrag
    in das Weltdokumentenerbe nominiert

Hannoversche Esther-Rolle bis August 2014 im Jüdischen Museum in Berlin

„Die Geister im Deister” – J. K. A. Musäus (1735–1787) und seine
    schaurig=schöne Erzählung ,Liebestreue oder Das Mährchen a la Malbrouk'

Eine Lesung mit Dr. Heiko Postma

Alexander Moszkowski, Schultze und Müller im Ring des Nibelungen –
    Satiren über Richard Wagner 1881/1911

Eine humoristische Lesung mit Dr. Heiko Jacobs

Polnischer Senatsmarschall Bogdan Borusewicz besucht die
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Siegesfrei!” Ein Schulmädchen im Ersten Weltkrieg
    Das Kriegstagebuch von Liselotte Plath

Vortrag von Dr. Reinhard Oberschelp

Neue Entwicklungen im Urheberrecht
Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Beger, Hamburg

„A baskett full of errors”
    Neue Erkenntnisse zu einer Prachtbibel aus dem Jahr 1717

von Anja Fleck und Matthias Wehry

Hans Manhart übergibt seine gemalten Pilztafeln an die
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Wenn das man gut geht!” ...
Hildegard Kempowski liest aus den Aufzeichnungen Walter Kempowskis
aus den Jahren 1956 bis 1970

Presseinformationen 2013

Der „verfluchte Matrosenanzug” ...
Präsentation des Arche Literatur Kalenders 2014
FÄLLT AUS

Die Celler Schlosskapelle – ein Kleinod aus der Reformationszeit
Vortrag von Juliane Schmieglitz-Otten, Celle

Erträumte Botschaft am Abend – Kafkas religiöse Gedanken- und Bilderwelten
Vortrag von Prof. Dr. phil. Wiebrecht Ries

Welfenland mit Schmetterlingen – Streifzüge durch Niedersachsen
Buchvorstellung mit Robert von Lucius

Bei Liquiditätsproblemen: Folter – Das Verfahren gegen die jüdischen
    Kaufleute Gumpert und Isaak Behrens in Hannover, 1721–1726

Buchvorstellung mit Berndt Strobach

Eulenspiegel unterm Hakenkreuz.
    Der Missbrauch Eulenspiegels durch die Nationalsozialisten

Vortrag von Jürgen Kumlehn

„Die Rasenbank am Elterngrab”. Friedhöfe in der Literatur
Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

„Märchen für die Königin”.
    Zauberhaftes aus Kunst und Geschichte im Schloss Marienburg

Buchvorstellung von Isabel Arends

Georg Dietloff von Arnim – Im Dienst der ersten drei preußischen Könige
Lesung mit Graf und Gräfin von Arnim

„Da geht einer”. Roman über Friedrich Hebbels abenteuerliche Fußreise
    von München nach Hamburg im Frühjahr 1839

Buchvorstellung mit Susanne Bienwald

Neue Ausleihsoftware und veränderte Öffnungszeiten
    in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Mit Leyer und Schwert
    Bemerkungen zum 200. Todestag von Theodor Körner

Vortrag von Dr. Thomas Sporn, Hannover

Wilhelm Freiherr von Hammerstein (1808–1872)
    Ein hannoverscher Politiker in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts

Buchvorstellung mit Dr. Marlis Sadeghi

Der „Goldene Brief”
Stellungnahme des Direktors der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zu einer dpa-Meldung vom 16. Juli 2013

Neue Veröffentlichung zur Schlacht bei Langensalza
Dr. Louis Stromeyer – Die Tätigkeit des hannoverschen Generalstabsarztes in und nach der Schlacht bei Langensalza im Juni 1866

Leibniz' Rechenmaschine aus der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    bis November 2013 im Museum Schloss Herrenhausen

„Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866”
Zum Gedenken an die Schlacht bei Langensalza

Utopisches aus Hannover – Der Jurist August Rudolph Jesaias Bünemann
    (1716–1774) und sein Teilnachlass in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Vortrag von Dr. Wiebke Herr, München

„Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt.”
    Die Angst der Macht vor dem Geist

Vortrag von Dr. Georg Ruppelt, Hannover

„Nachhaltigkeit denken.
    Texte zum Zweiten Festival der Philosophie Hannover”

Buchvorstellung

Nachkommen des bedeutenden Schriftstellers und Literaturhistorikers
    Werner Kraft zu Besuch in Hannover

Anlässlich des Vortrages über Werner Kraft

Hannover – Paris – Jerusalem. Werner Krafts Weg ins Exil 1933/34
Vortrag von Ulrich Breden, Hannover

Osnabrücks Bekenntnispfarrer in der NS-Zeit –
    mit Chuzpe und Netzwerkarbeit gegen Goliath

Vortrag von Dr. Carsten Linden

Beginn der Bauarbeiten in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    – der Betrieb geht weiter!

Vorstellung des 3-D-Scanning des Goldenen Briefes

Vielfalt und Nachhaltigkeit. Eine Begründung der Neuphilologien
    aus der Programmatik der UNESCO

Vortrag von Prof. Dr. Lothar Jordan, Pfaffendorf (Mark)

Julia da Silva-Bruhns – die starke Brasilianerin hinter der
    Schriftstellerfamilie Mann

Vortrag von Dr. Dieter Strauss, München

Verlage im „Dritten Reich”
Buchvorstellung – mit einem Vortrag von Prof. Dr. h. c. mult. Klaus G. Saur

Leibniz' Wirken im Oberharzer Silberbergbau –
    Konzept für einen Leibniz-Wanderweg in und um Clausthal-Zellerfeld herum

Vortrag von Prof. Friedrich-W. Wellmer

Die Kamelie – die Rose des Winters in Kunst und Literatur
Vortrag von Sibylle Weitkamp, Laatzen

UNESCO Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und
    Oberharzer Wasserwirtschaft – Entwicklungsperspektiven

Vortrag von Gerhard Lenz M.A.

Presseinformationen 2012

„Vergiftete Liebe”
Buchvorstellung mit der Autorin Barbara Schlüter

2112 – Die Welt in 100 Jahren
Buchvorstellung und Lesung

Hans Burkardts graphisches Werk in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Hannovers letzter Herrscher –
    König Georg V. zwischen welfischer Tradition und politischer Realität

Buchvorstellung und Lesung mit Alexander Dylong, Hildesheim

„From Stage to Page” oder Wie man aus Musik Bilder macht
Richard Wagners Leitmotivtechnik in den Bildern des Jugendstilillustrators Willy Pogany und des Comiczeichners P. Craig Russell
Vortrag von Dr. Heiko Jacobs, Hannover

„Bauen für Leibniz” – Auftaktveranstaltung zur
    Neukonzeption der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

in Anwesenheit der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Prof. Dr. Johanna Wanka

Caroline und Wilhelm Herschel –
    Astronomische und musikalische Leistungen

Vortrag von Ulrich Blode, Hannover

„Der lange Arm der Geschichte” –
    Die Beziehungen zwischen Braunschweig und Hannover

Vortrag von Jürgen Gansäuer – Wiederholung

„Der lange Arm der Geschichte” –
    Die Beziehungen zwischen Braunschweig und Hannover

Vortrag von Jürgen Gansäuer – AUSGEBUCHT!

„Ich trinke mehr für Andre als für mich”
    Gerhart Hauptmann – Ein Dichter und sein Alkohol

Vortrag von Dr. Bernhard Tempel, Hannover

„Alles geklaut?” Erstaunte Blicke auf ein Jahrhundert Kinderbuchtexte
    mit einer reizvollen Anregung zum Fabulieren

Veranstaltung für Zuhör- und Schreiblustige mit Eva Korhammer, Hannover

Leibniz' Rechenmaschine in London

Phantastische Gärten – Literarische Spaziergänge
Ausstellungseröffnung

Erlebtes – Erlesenes – Erdachtes
Buchvorstellung

„Der Glaube ist die wahre Philosophie”. A. G. Baumgartens letzte Worte
    zwischen Misologie und christlicher Weltweisheit

Vortrag im Rahmen des Baumgarten-Jahres 2012 (250. Todestag)
von Matthias Wehry, Hannover

Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen
Vortrag

„Schauspiel der freien und unbändigen Jugend
    oder Komödie vom ungeratenen und verlorenen Sohn”

Buchvorstellung von Prof. Dr. Werner H. Preuß

Fogels Zettel – Leibniz' Lektüre
Vortrag von Dr. Carola Piepenbring-Thomas, Hannover, mit Studierenden des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

Friedrich der Große – Vom anständigen Umgang mit Tieren
Buchvorstellung von Sibylle Prinzessin von Preußen und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen

Leibniz auf Abwegen: sein Blick nach Berlin, Wien, Dresden
Vortrag von Dr. Nora Gädeke, Hannover,
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

„Weiches Tier mit scharfen Zähnen”
    Der Literaturpreis LUCHS – 25 Jahre Kinder- und Jugendliteratur

Vortrag von Prof. Birgit Dankert MA, Dipl.-Bibl., Hamburg

Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866
Filmvorführung zum Gedenken an die Schlacht bei Langensalza

Leibniz' technische Erfindungen für den Oberharzer Bergbau
    und für die Wasserkünste in den Herrenhäuser Gärten

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Erwin Stein, Hannover,
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

Leibniz reist mit dem Finger nach Asien,
    oder: die Tartaria-Karte von Nicolaas Witsen

Vortrag von PD Dr. Michael Kempe, Hannover,
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

Leibnizorte in Niedersachsen
Vortrag von Dr. Annette von Boetticher, Hannover,
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

„Leibniz Original” in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Vortragsreihe mit Leibniz-Originalen

„Der begnadigte Truthahn” und andere Geschichten – Kinderbücher der Ber-
    liner Handpresse aus dem Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Ausstellungseröffnung mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe, Berlin

Willkommen in der Wissensgesellschaft oder
    Die Abschaffung der klassischen Hochschullehrer

Vortrag von Dr.-Ing. Volker Wittpahl

„Mein Gott! Da sieht es sauber aus!”
Eine literarische Zeitreise durch Hannover in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit Dr. Heiko Postma, Hannover

Johann Friedrich Struensee. Der Fall – Aufstieg, Diffamierung und Sturz
    eines Reformers am dänischen Hof 1772

Vortrag von Juliane Schmieglitz-Otten, Celle

Aktuelle Forschungsliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur
    Sammlung Birgit Dankert 2005–2012.
    „Weiches Tier mit scharfen Zähnen”
    Der Literaturpreis LUCHS – 25 Jahre Kinder- und Jugendliteratur

Ausstellungen anlässlich der Übergabe der zweiten Sammlung Birgit Dankert an die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Weiße Magie – Die Epoche des Papiers”
Lesung mit Lothar Müller, Berlin; Moderation: Stephan Lohr, NDR

Von Lesetrojanern und Leseviren –
    Neue Wege der Leseförderung durch die Hintertür

Vortrag von Dr. Andreas Müller, Niedersächsisches Kultusministerium

Der Preußisch-Österreichische Krieg 1866 (Königgrätz)
    und die Genfer Konvention

Vortrag von Prof. Dr. med. Karl-Horst Bichler

Formen des gelehrten Lesens im 18. Jahrhundert
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Erich Bödeker

Leibniz-Abhandlung für Papst Benedikt XVI.
Gastgeschenk des Niedersächsischen Ministerpräsidenten wurde in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek angefertigt

Vom Text zum Bild – Wissenschaftliche Information in neuem Gewand
Vortrag von Uwe Rosemann, Direktor der Technischen Informationsbibliothek Hannover

Nachschlagewerke rund um die Uhr nutzen
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek erweitert ihren Online-Service

Goldblondes Haar und tiefblaue Augen, oder doch mehr?
Bemerkungen zu den Werken von Hedwig Courths-Mahler.
Vortrag von Dr. Reinhard Oberschelp, Hannover

„In der Zukunft war ich schon.” Jürgen Eggebrecht 1898–1982
Vortrag mit Lesung mit Dr. Florian Welle und Dr. Harald Eggebrecht

Charles Dickens und das Viktorianische London:
    Vor 200 Jahren wurde der große britische Autor geboren

Vortrag von Dr. Catherine Atkinson, Hannover

„Sammelkultur im Geist der Aufklärung”
    Die Bibliothek des Hannoveraner Beamten Georg Friedrich Brandes

Ausstellungseröffnung

Das Ende der Bibliothek? Vom Wert des Analogen
Buchvorstellung mit den Herausgebern Dr. Uwe Jochum und Dr. Armin Schlechter

Zeilen steigen auf und schweben. Gedichte und Kurzprosa
Lesung mit Dr. med. Gerhard Stübner, Lehrte

Vom „Bummellied” zur Festtagshymne
    Joseph Victor von Scheffels „Die Teutoburger Schlacht”

Vortrag von Detlev Hellfaier, Detmold

Presseinformationen 2011

„Ein Königreich wird Provinz. Über Hannovers Schicksalsjahr 1866”
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Ernst Gottfried Mahrenholz und einer Einführung von Heinrich Prinz von Hannover

Horst Bienek – ein junger Nachkriegsschriftsteller zwischen zwei
    Geheimdiensten

Vortrag von Dr. Andreas Petersen

Die Landfrauen und ihre NS-Vergangenheit
Vortrag von Dr. Anke Sawahn, Hannover

„Ich suchte nach Sätzen, die mich über den Abgrund retteten.”
    Einblicke in Bieneks Werkstatt

Vortrag von Oskar Ansull, Berlin

Nachbau der Leibniz-Rechenmaschine von Hannover ins Bonner Arithmeum

Dr. Sylvia Remé: Werner Holtfort. Biographie eines Anwalts und Politikers
    in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts in Niedersachsen

Die Autorin im Gespräch mit dem früheren Braunschweiger Regierungspräsidenten Prof. Dr. jur. Axel Saipa

„Tage russischer Literatur in Deutschland”

Internationales Jahr der Wälder 2011

„Alles über Wikipedia”
Lesung

„100 mal Niedersachsen – Kirche und Kultur”
Buchvorstellung und Vortrag von Dr. Hans Otte, Hannover

„... man kann nichts thun, als ihnen Theilnahme zeigen.” Walther und
    Wolfgang von Goethe im Urteil ihrer Freundin Allwina Frommann (1800–1875)

Vortrag mit Buchvorstellung von Ingrid Dietsch, Hannover

Neues Projekt der Stiftung Zukunft Wald
in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek vorgestellt

„Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume!”
Veranstaltung zum Internationalen Jahr der Wälder 2011

DichterWald – ein literarischer Abend
Veranstaltung zum Internationalen Jahr der Wälder 2011

Lauter Niedersachsen! 30 000. Datensatz in die Datenbank
    „Niedersächsische Personen” der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    aufgenommen

Gespräch mit Buchpräsentation. Klaus G. Saur: Traumberuf Verleger
Der Autor im Gespräch mit Dr. Georg Ruppelt

Faksimiles aus Hannover für Brasilien und Argentinien
Gastgeschenke der niedersächsischen Delegation wurden in der
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek angefertigt

Das letzte Original.
    Die Leibniz-Rechenmaschine der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Vortrag von Ariane Walsdorf, Hannover, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

Die Leibniz-Akten im Hauptstaatsarchiv Hannover
Vortrag von Dr. Manfred von Boetticher, Hannover, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

Gedacht, aber nie gebaut. Die binären Rechenmaschinen von Leibniz
Vortrag von Prof. Dr. Erwin Stein, Hannover, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz Original”

„Leibniz Original” in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Vortragsreihe

Die schönsten deutschen Bücher 2010
    Die Sieger – Deutscher Fotobuchpreis 2011
    Ochsenzunge und Hexenröhrling – Gemalte Pilztafeln von Hans Manhardt

Eröffnung der drei Sommerausstellungen

„Das Spiel, das Spiel, aller Ruhm sei ihm!” – Sport in der Science-Fiction
Vortrag von Ulrich Blode, Langenhagen

„Ich habe die Zeit gesehen”
Öffentliche Führung durch die Literaturausstellung Horst Bienek 1930–1990

Ex Bibliotheca Hannoverana
Publikationen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek 2002–2011. Kabinett-Ausstellung

„Ich habe die Zeit gesehen”
Öffentliche Führungen durch die Literaturausstellung Horst Bienek 1930–1990

Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866
Filmvorführung zum Gedenken an die Schlacht bei Langensalza

Horst Bienek – Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts
Internationales Symposium

Ausstellung – Film – Gespräch mit Zeitzeugen
Auftaktveranstaltung zu den Horst-Bienek-Projekten

„Ich habe die Zeit gesehen”
Literaturausstellung Horst Bienek 1930–1990

Katharina I. – Gefangene, Geliebte, Zarin
Vortrag von Tete Böttger, Göttingen

„Was ist Kunst?” Erkenntnisse und Bekenntnisse eines Laien
Vortrag von Kurt H. Möller, Freistatt

Reisen in eine untergegangene Welt
Auf Spurensuche in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas
Vortrag von Prof. em. Dr. phil. Drs. h. c. Klaus Garber, Osnabrück

Zwist und Zwietracht unter wallenden Locken
Erinnerungen eines Tabaksbeutels an Welfenfürsten im Zeitalter des Absolutismus
Lesung und Buchvorstellung Dr. jur. Hermann Janson, Luzern

Der kleine Unterschied im Schulbuch
Geschlechterbilder und Genderklischees in griechischen Unterrichtswerken und Lehrwerken anderer europäischer Länder
Vortrag von Dr. Despina Karakatsani, Universität des Peloponnes, Griechenland

„Felices Bücher” – Die Bücher der Felice Schragenheim
Lesung mit Oskar Ansull, Berlin

Lesung im Grünen
Dr. Georg Ruppelt liest aus seinem Buch „Curiosa. Erhellendes und Erheiterndes aus vier Jahrhunderten”

Viertes Hannoversches Symposium –
    „NS-Raubgut in Bibliotheken, Museen und Archiven”

Mitmachaktion zur Fibel-Ausstellung

Fanny Lewald – Roman- und Reiseschriftstellerin und Saloniere
Vortrag von Irmgard Bogenstahl, Hannover,
anlässlich des 200. Geburtstages von Fanny Lewald

Die Familie im Schulbuch – Fibeln aus aller Welt
Ausstellung der Akademie für Leseförderung

Leibniz und die Realität
Internationales Symposium, von der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt. Programm

Wilhelm Raabe: Abu Telfan oder die Heimkehr vom Mondgebirge
Vortrag von Dr. Thomas Sporn, Hannover

Präsentation von drei Knigge-Ausgaben von ihren jeweiligen Herausgebern

„Eitel bin ich im höchsten Grade” –
    Verbrieftes und Vermutetes aus dem Leben des Adolph von Knigge

Lesung und Buchpräsentation mit Reinhard Griebner, Berlin,
in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover

Von den „Ten Little Niggers” zu den „Zehn kleinen Negerlein” –
    Kritische Analyse eines globalen Kinderbuches

Vortrag von Dr. Wulf Schmidt-Wulffen, Hannover

Verwicklung der Kirche in die NS-Diktatur am Beispiel des
    hannoverschen Theologen Heinz Brunotte

Vortrag von Dr. Jens Gundlach, Hannover

Der „Goldene Brief” des birmanischen Königs Alaungphaya an Georg II.
Präsentation eines bedeutenden Kulturschatzes

Goethe als Geschäftsmann
Vortrag von Dr. Bernhard Fischer, Weimar

Presseinformationen 2010

Horst Bienek zum 20. Todestag
Lesung und Gespräch mit Michael Krüger, Hanser Verlag, München
und Reinhard Laube, GWLB, Hannover

„Der Planet Saturn und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek”
    Ein Beitrag zur Geschichte der Astronomie im 17. Jahrhundert

Vortrag von Dr. Reinhard Oberschelp, Hannover

Kirche und Adel in Norddeutschland
    Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels

Präsentation des Buches

„Ich singe – und die Welt ist mein”
    Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Gelehrter – Freiheitsmann – Liederdichter

Ein literarisch-musikalischer Abend mit Dr. Heiko Postma, Hannover

Es begann mit einem Chicago-Roman aus Hannover:
    Upton Sinclair in deutschen Verlagen

Vortrag von Dr. Edmund Schulz, Leipzig

Wilhelm Raabe – Das zeichnerische Werk
Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Henkel

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek dokumentiert NS-Raubgut

Reformstau und Zukunftsängste um 1400
Vortrag von Dr. Katharina Colberg, Hannover

Erwerb eines bisher unveröffentlichten Manuskripts des
    hannoverschen Ehrenbürgers August Rudolph Jesaias Bünemann von 1749

„Vom europäischen Kaiser und von Automaten”
    Technik und Utopie bei Julius von Voß (1768–1832)

Vortrag von Ulrich Blode, Langenhagen

Katharina in Taurien. Oder: die Erfindung der Potemkinschen Dörfer
Vortrag von Dr. Susanne Luber, Eutin

Kurd Laßwitz – ein Rückblick auf das Lebenswerk eines Humanisten
Vortrag von Dr. Françoise Willmann, Nancy, anlässlich des 100. Todestages von Kurd Laßwitz

Und daß du so mein Herz gewannst, macht bloß, weil du so dichten kannst!!
Ausstellung zum literarischen Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Raum

Bauen für Leibniz
Geschichte und Zukunft einer Sammlung und ihrer Gebäude
Vortrag von Dr. Reinhard Laube, Hannover

„Elementare Bibliophilie”
Vortrag von Dr. Johannes Saltzwedel, Hamburg

„Ist die Bibliothek ein Lernort?” Bibliotheken in der Bildungslandschaft
Vortrag von Dr. Andreas Müller, Hannover

Leibniz' Rechenmaschine
Einführung von Dr. Friedrich Hülsmann im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Leibniz Original”

Leibniz und China
Einführung von Ariane Walsdorf im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Leibniz Original”

LeibnizCentral im Netz
Eine Veranstaltung im Leibniz-Sommer 2010

Leibniz zu Kunst und Musik
Einführung von Alexandra Lewendoski im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Leibniz Original” sowie ein Vortrag von Tihomir Popović:
„Das heimliche Zählen der Seele – Leibniz, Musik und Musiktheorie”

Leibniz im Dialog
Einführung von Dr. Nina Otto im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Leibniz Original”

Leibniz und Russland
Einführung von Björn Schreier im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Leibniz Original”

„Leibniz Original”
in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Wilt du machen ein gut gericht so nim ... ”
Ausgewählte deutsche Kochbücher aus fünf Jahrhunderten

Nachlass der Hofgärtnerfamilie Wendland
in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Die schönsten deutschen Bücher 2009
    Die Sieger – Deutscher Fotobuchpreis 2010
    MEMO – Visuelle Poesie

Eröffnung der drei Sommerausstellungen

Leibniz-Faksimile aus Hannover für China
Gastgeschenke der niedersächsischen Delegation wurden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek angefertigt

Zukunft von gestern. Ein Blick aus dem Jahr 1910 auf das Jahr 2010
Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866
Filmvorführung

„Zärter noch als Mädchenwangen streichl' ich ein geliebtes Buch”
Von Bibliophilen und Bibliofilous in der Literatur
Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

„Die verbannte Prinzessin” Das Leben der Sophie Dorothea
Vorstellung der Romanbiographie von Heinrich Thies, Hannover

„Blumen aus anderen Welten.” Gärten der Science Fiction
Vortrag von Dr. Georg Ruppelt im Rahmen der Sommerakademie Herrenhausen

Worpswede – eine Himmelschaft über dem Teufelsmoor
Vortrag von Kurt H. Möller, Freistatt

Annas Abschied von der romantischen Liebe
Gabriela Jaskulla, Berlin, liest aus ihrem neuen Roman

„Alles Pflicht!” – Aus den Ablieferungen niedersächsischer Verlage an die
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Ausstellung

Die türkische Bibliothek – Eine literarische Reise durch die moderne Türkei
Ausstellung

„Auf den Spuren eines Universalgenies”
Seniorenbegegnung im Rahmen der Städtepartnerschaft Hannover – Rouen

Bilder wachsen aus Rauch und Traum und Flamme
Aus Anlass des 80. Geburtstages und 20. Todestages von Horst Bienek
in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa

Welttag des Buches: „Drucken in der Sprache des Volkes”
Das Buchdruckmuseum Hannover zu Gast in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Leseland Niedersachsen – Lesenetzwerke und Leseförder-Initiativen
Eine Wanderausstellung der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

„Horst Janssens Reise mit Merlin nach Wiedensahl”
Der Verleger Andreas J. Meyer liest aus seinem zum 80. Geburtstag von Horst Janssen geschriebenen Bericht „Flatter”

Buchskorpione, Leseratten, Nackenbeißer.
    Zur Geschichte der Schrift, des Buches und des Lesens

Lesung mit Dr. Olaf Thomsen, Berlin

Frontlektüre. Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im
    Zweiten Weltkrieg

Ausstellungseröffnung

Eine Bibliothek in der Bibliothek
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zeigt bis zum 16. April 2010
Walter Leipolds Miniaturbibliothek

Zwischen Tod und Neubeginn – Das jüdische Displaced-Persons-Camp
    Bergen-Belsen 1945–1950

Vortrag von Dr. Thomas Rahe, Gedenkstätte Bergen-Belsen

Klaus Kowalski – Das Medaillenwerk 1976 bis 2009
Ausstellungseröffnung

Bücher zum Trauern und zum Leben
Druckerei und Bibliothek im Displaced-Persons-Camp Bergen-Belsen 1945–1950
Vortrag von Dr. Anne-Katrin Henkel, Hannover

„Was den Besten gefällt, in Jedermanns Händen”
    Friedrich Schiller und seine Zeitschrift Die Horen

Vortrag von Dr. Heiko Postma, Hannover

Prognosen von 1910 auf das Jahr 2010
Ein Lesefenster am Kulturbahnhof Wolfenbüttel informiert über Treffer und Nieten, die vor 100 Jahren aus der literarischen Lostrommel der Zukunft gezogen wurden

Schiller, Löns, Korschunow – Über Celle und die Region in der Literatur
Vortrag von Dr. Georg Ruppelt, Hannover

Presseinformationen 2009

Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ist dauerhaft gesichert

Ein „vergessener Musiker” mit beachtlicher Nachwirkung: Julius Victor Gerold
    – Königlich Hannoverscher Armeemusikdirektor zur Zeit Georgs V.

Vortrag von Prof. Dr. Günter Katzenberger, Hannover

Pop-up! Das Spiel mit dem Papier
Verwandlungsbücher aus der Sammlung Angelika Gerlach und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Ausstellung

Johann Christoph Volkamers „Nürnbergische Hesperides”
    aus der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen

Vortrag von Heike Palm und Hubert Rettich, Hannover

Friedrich Schiller und „Die Prinzessin von Celle”
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Residenzmuseum im Celler Schloss

„Zwischen Faszination, Gewalt und Abhängigkeit”
Wie sich Video- und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche auswirken.
Vortrag von Dipl.-Psych. Florian Rehbein, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

Historische Landsitze in Südniedersachsen
Vortrag von Dr. Peter Struck, Hannover

Leibniz in Washington

„Von den Vorzügen der Herrenhäuser Fruchtbäume”
    – Einblicke in die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen

Führungen durch die Ausstellung

Wer entscheidet, an was wir uns morgen erinnern werden?
    Zum UNESCO-Programm „Memory of the World”

Vortrag von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Marburg

„Von den Vorzügen der Herrenhäuser Fruchtbäume”
    – Einblicke in die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen
    Kleine Dinge am Wegesrand – Kostbarkeiten der Natur
    – Aquarelle von Edith Meyfarth

Ausstellungseröffnungen

Achtung! Lesen gefährdet die Gesundheit
Vortrag von Dr. Nina Otto, Hannover, anlässlich des „Weltbildungstages”

Umsetzung des Konjunkturprogramms:
    In der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek beginnen die Bauarbeiten

Abenteurer und ehemalige Bastille–Häftlinge am hannoverschen Hof um 1700
Vortrag von Dr. Gerd van den Heuvel, Hannover

Bücherbergungsrutsche der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    zum Patent angemeldet!

Restaurator der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
    unterstützt die Arbeit im Erstversorgungszentrum in Köln

Die schönsten deutschen Bücher 2008
    Die Sieger – Deutscher Fotobuchpreis 2009
    Auf dem Jakobsweg: Farbholzschnitte von Wilhelm Schramm;
    Kurzgedichte von Ingo Cesaro

Ausstellungseröffnung

Matthias Beil gewinnt Buchbinder-Wettbewerb
    und lässt die internationale Konkurrenz hinter sich

Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866
Filmvorführung

Worpswede – Kaiserwetter – Exil.
    Anmerkungen zu Karl Jakob Hirsch (1892–1952)

Vortrag von Stephan Lohr, Hannover, im Rahmen der Ausstellung „Expressionismus – Dämonen der Städte”

„Wenn Hochschulpolitik auf Wirklichkeit trifft”
Innovation durch europäische Egalisierung? Wissenschaftliche Ausbildung, Hochschulpolitik und Arbeitsmarkt in Deutschland und Europa
Vortrag von PD Dr. phil. habil. Jürgen Plöhn

„Anne Frank Tagebuch – Gesamtlesung”
Ein Zeichen der aktiven Erinnerung zum 80. Geburtstag

Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen
    Geschichte, Bestände und laufende Arbeiten

Vortrag von Heike Palm

Literarisch-musikalische Reise von Mardin nach Istanbul
Lesung in der Stadtbibliothek Mühlenberg

„Carl Friedrich Gauß als Sprachenkenner”
Vortrag von Prof. Dr. Werner Lehfeldt

Expressionismus – Dämonen der Städte
Ausstellung; Eröffnung mit einer Einführung von Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Raabe

„Leseland Niedersachsen 2009”
Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek feiert ihren fünften Geburtstag.
Buchvorstellung

Jean-Marie Gustave Le Clézio Parcours d'un prix Nobel
(Werdegang eines Nobelpreisträgers)
Vortrag in französischer Sprache von Jean-Claude Lebrun
(Fällt aus)

Prof. Max Fuchs als Präsident des Deutschen Kulturrates bestätigt
    Christian Höppner und Dr. Georg Ruppelt als Stellvertreter bestätigt

Kerstin Hensel und Dr. Georg Ruppelt: neue Sprecher der
    Deutschen Literaturkonferenz e.V.

Zehn Millionen Euro für die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Dinosaurier in Niedersachsen
Vortrag von Dr. Annette Richter

Auf den Spuren Don Quijotes de la Mancha und Miguel de Cervantes
    Eine Reise durch Phantasie und Topographie Spaniens

Lichtbildervortrag von Rolf Hesse

Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes
    vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Buchpräsentation

Finissage der Ausstellung
    bookmarks – Wissenswelten von der Keilschrift bis YouTube

Geheimes Zahlenwissen – Von der mittelalterlichen Zahlensymbolik bis zu
    Leibniz' Dyadik

Vortrag von Ariane Walsdorf

Das letzte Buch – Die Zukunft der Papiermedien in der Zukunftsliteratur
Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

Karl Repfennig – Graphische Kurzgeschichten.
    Gezeichnete Bilder und Aquarelle

Ausstellung

„Meine Anstellung war lebenslänglich und hörte 1933 auf”
    Werner Kraft – Bibliothekar, Dichter, Literaturkritiker in Hannover

Ausstellung

„Der große summende Gott”
    Denkmaschinen und Computer in alter und neuer Literatur

Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

bookmarks – Wissenswelten von der Keilschrift bis YouTube

400 Jahre Aviso – 400 Jahre Zeitung in Deutschland

 

Presseinformationen 2008

Führung durch die Ausstellung
    „Meine Anstellung war lebenslänglich und hörte 1933 auf.”

Werner Kraft – Bibliothekar, Dichter, Literaturkritiker in Hannover

Leibniz-Faksimile aus Hannover für Papst Benedikt XVI.
Deutscher Kulturrat führt Gespräche im Vatikan

Die Angst vor dem Scheintod –
    Über eine weit verbreitete Hysterie im 18. und 19. Jahrhundert

Vortrag von Dr. Michael Schütz

Herbsttage der jüdischen Musik 2008 – Gedenken und Zuversicht

In der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek fördert die Bundesregierung
    die Suche nach NS-Raubgut

Liebe, Mord und ferne Reisen – Leben im Barock
Lesung aus Leichenpredigten von Dr. Christian Schmitz

Leibniz für Kinder
Buchvorstellung und Lesung

Verstaubte Karteikästen, veraltete Suchmasken und der Heilsbringer Internet
    Das Bild der Bibliotheken im deutschen Schulbuch

Vortrag von Dr. Andreas Müller

Ein Garten Eden – Meisterwerke der botanischen Illustration
Vortrag von Prof. Dr. H. Walter Lack

Promotionsstipendien „Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen” vergeben

Feierstunde zu Ehren Werner Krafts

Vorträge anlässlich der Vergabe von Promotionsstipendien
    „Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen”

Leibniz' Infinitesimalrechnung – Texte zum Prioritätsstreit mit Newton
Vortrag von Prof. Dr. Herbert Breger

Hedwig Kettler (1851–1937) – Gleiche Bildung für Mann und Frau
Vortrag von Barbara Fleischer

Klaus-Dieter Brunotte: Die schönsten Bücher sind in meinem Kopf
Ausstellung

„Meine Anstellung war lebenslänglich und hörte 1933 auf.”
Werner Kraft – Bibliothekar, Dichter, Literaturkritiker in Hannover;
Ausstellung

„Was lernt man nicht alles aus Büchern” – Leseförderung in Entenhausen
Vortrag von Hartmut Holzapfel

„Von Kästner bis Enzensberger”
Lesung von Hanjo Kesting

Druckgrafik – Wie sie entsteht
Buchvorstellung von Klaus Zimmer und Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

Die schönsten deutschen Bücher 2007     sowie
Die Sieger – Deutscher Fotobuchpreis 2008;
Textoriusum. Ein konzeptuelles Künstlerbuch mit Radierungen von original Spinnweben von Peter Heckwolf, Weimar;
Ausstellungen

„Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl”
Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar;
Buchvorstellung und Vortrag von Dr. Karin Ilg-Hartbecke

Leibniz-Briefe werden UNESCO-Weltdokumentenerbe

Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866
Filmvorführung

Leibniz und China
Vortrag von Prof. Dr. Wenchao Li

„Traumtier und weitere Geschichten zum Heute”
Lesung von Dr. Gerhard Stübner

„Ich habe nie keine beßere zeit gehabt, alß zu Hannover”
Liselotte von der Pfalz in ihren Harling-Briefen;
Festveranstaltung und Buchvorstellung

Bücher verbrannt und geraubt
Zur Erinnerung an das schmachvollste Kapitel deutscher Bibliotheks-, Buchhandels- und Universitätsgeschichte; Buchvorstellung und Lesung

Wider das Vergessen
Zum 75. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung;
Ausstellung

„In jeder Hand der Reclamband”
Reclams Universalbibliothek von ihrer Gründung 1867 bis zum Ende des 20. Jh.
Vortrag von Dr. Georg Ruppelt anlässlich des Welttags des Buches

„Ich müsste lachen, wenn gerade die Welt unterginge ...”
Über den Denk-, Dicht-, und Zeichenkünstler Wilhelm Busch;
Vortrag von Heiko Postma

Klaus Raasch: Schnittstellen
Ausstellung

„In herrschaftlichem Glanz oder im Schatten Hannovers?”
Das Residenzmuseum im Celler Schloss stellt sich vor;
Vortrag von Juliane Schmieglitz-Otten

Mit Büchern wachsen
Lesestart-Projekte aus der ganzen Welt; Ausstellung

Retrospektive – Corvinus Presse
Ausstellung

„... erzähl' das keinem Kind, sonst kleb' ich Dir eine”
100 Jahre Astrid Lindgren; Ausstellung

Heinrich Heine und das Heine-Haus in Lüneburg
Vortrag und Buchvorstellung von Dr. Werner H. Preuß

Faszination Pseudonym
Erlebnisse und Erfahrungen eines Literaturdetektivs;
Vortag von Dr. Jörg Weigand

 

Presseinformationen 2007 (Ausschnitt)

Ein bundesweit einzigartiges Kompetenzzentrum wird fortgeführt:
    die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover

Der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann und Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, unterzeichneten Anschlussvertrag zur Kooperation mit der Stiftung Lesen   Bild

Leibniz-Briefwechsel der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover
    gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe

„Frühe Bücherjahre. Erinnerungen”
Lesung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Paul Raabe aus seinem Buch, 5. Juni 2007

Thomas Mann im Teebeutel – Die Tarnschriften-Sammlung der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Ausstellung vom 9. Mai bis zum 30. Juni 2007

Bild küsst Wort – Unikatbücher und Buchobjekte,
    Textbilder und Wandobjekte von Gertrud Boernieck

Ausstellung vom 25. April bis zum 23. Juni 2007

Die Heilige Schrift – Bibeln aus dem Bestand der
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Ausstellung vom 20. März bis zum 31. Mai 2007

Zu Gast bei Anna Amalias Tafelrunde am Musenhof in Weimar
Dia-Vortrag von Sibylle Weitkamp anlässlich des 200. Todestages der Herzogin Anna Amalia von sachsen-Weimar-Eisenach (10. April 1807), 17. April 2007

„Eduard, schnarche nicht so!”
Lesung von Dr. Georg Ruppelt aus der phantastischen Erzählung
„Eduards Traum” von Wilhelm Busch, 15. März 2007

„Heliosophopolis” – Leibniz' Briefgespräche mit Frauen
Lesung von Dr. Karin Hartbecke und Dr. Georg Ruppelt, 8. März 2007

„Marktplatz der Sensationen”
Lesung bekannter und unbekannter Texte des klassischen Journalismus
von Dr. Georg Ruppelt, 14. Februar 2007

Auch Noten sind Literatur ...
Uraufführung „Streichquartett 2006” von Alfred Koerppen, 8. Februar 2007

Zeit(ungs)reise – Vier Jahrhunderte Presse in Niedersachsen
Ausstellung vom 17. Januar bis zum 14. April 2007

 

zurück

zum Seitenanfang

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit