
katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek

niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen

veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung

projekte

presseinformationen

über uns

kontakt
|
 |
projekte

Digitale Rekonstruktion von Textzusammenhängen in den Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines computergestützten Assistenzsystems zur Rekonstruktion von
Text- und Blattzusammenhängen im Leibniz-Nachlass. Diese dient zur chronologischen und inhaltlichen Erschließung
der Handschriften aus dem Leibniz-Nachlass im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und unterstützt
dadurch auch den Fortgang der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Sämtlichen Schriften und Briefe von Leibniz.
Der Nachlass von Leibniz ist mit etwa 100.000 Blatt sehr umfangreich und beträchtliche Teile sind auf Blattfragmenten,
losen Zetteln und - allem Anschein nach von Leibniz selbst - zerschnittenen Papieren überliefert. Daher wird die
Zugehörigkeit von Blattfragmenten zu einem gemeinsamen Textträger in der Regel nur zufällig oder mit hohem
Rechercheaufwand ermittelt. Im Erfolgsfall lassen sich aber daraus wertvolle Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte
der Texte ableiten. Bei der Bearbeitung der mathematischen Handschriften aus der Zeit des Parisaufenthalts 1672-1676
von Leibniz haben manuelle Rekonstruktionen wertvolle Hinweise geliefert. Eine systematische Rekonstruktion großer
Bestände erfordert den Einsatz eines automatisierten Systems, wie es vom Fraunhofer IPK mit der MusterFabrik Berlin
in den vergangenen Jahren mit neuartigen Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsmethoden entwickelt und zur virtuellen
Rekonstruktion von beschädigten oder zerstörten Dokumenten erfolgreich umgesetzt wurde. Solche Ansätze erscheinen
besonders vielversprechend für die weitere Erschließung der Mathematica, daher wurde dieser Teil des Nachlasses
(LH XXXV) für ein Pilotprojekt ausgewählt.
Im Rahmen des Projektes werden die Handschriftenbestände von LH XXXV (7200 Bl.) komplett eingescannt und ebenso
wie die Rekonstruktionsergebnisse öffentlich zugänglich gemacht.
zurück
|
 |
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
bibliotheksführungen
schulen
a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit



|