Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

sammlungen

Autographen

Die Autographensammlung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek umfasst eigenhändige Schriftstücke bedeutender Persönlichkeiten, wie Konzepte, Briefe, Diplome und Ähnliches. Die rund 80.000 Autographen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek bilden einen ihrer stärks­ten Sammelschwerpunkte. Viele der Autographen sind durch Nachlässe in die Bibliothek gelangt, wobei oft umfang­reiche Briefwechsel zugleich Autographen anderer Personen mit eingebracht haben. An erster Stelle steht hier der Leibniz-Nachlass mit rund 50.000 Einzel­stücken, darunter die Manuskripte zu allen seinen Schriften und rund 15.000 Briefe mit 1.050 Korrespondenten. Besonders umfänglich sind auch die Auto­graphen-Nachlässe der Helmstedter „Gelehrten-Dynastie” Meibom aus dem 16. bis 18. Jahrhundert mit Korrespondenzen aus diesen Jahrhunderten, des Hamburger Medizinprofessors und Polyhistors Martin Fogel, des Göttinger Theologieprofessors Christian August Heumann und des Aufklärungsphiloso­phen und Königlich Hannoverschen Leibarztes Johann Georg Zimmermann, alle aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert und ebenfalls mit zahlreichen Briefwechseln. Der Nachlass Molanus birgt eine systematische Kollektion einiger tausend Auto­graphen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, nach Ständen gegliedert (Kaiser, Könige, Fürsten; Bischöfe, Äbte; Gelehrte).

Der gesamte Autographenbestand der Bibliothek stammt von einigen tausend Persönlichkeiten, von der Renaissance bis zur Gegenwart. Darunter befinden sich Autographen römisch-deutscher Kaiser (ab Karl V.), niedersächsischer Lan­desfürsten und anderer Potentaten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Ferner Konvolute und Einzelstücke von mehreren hundert bekannten europäischen Wissenschaftlern: darunter die Philosophen, Theologen und Religionsschrift­steller Arnauld, Bayle, Bossuet, Bugenhagen, Collins, Francke, Herder, Leibniz, Luther, Malebranche, Mendelssohn, Nicolai, Shaftesbury, Spener, Spinoza, Chr. Wolff; die Historiker und Philologen Bude, Mabillon, Magliabechi, Melanchthon, Muratori, Pertz, Schottel; die Juristen Grotius, Pufendorf, Chr. Thomasius; die Naturwissenschaftler, Mathematiker und Mediziner Jakob und Johann Bernoulli, Conring, Fahrenheit, Fogel, Guericke, de Haen, Haller, F. M. van Helmont, F. Hoffmann, Huygens, Jungius, Leeuwenhoek, Malpighi, J. H. und H. Meibom, Newton, Ramazzini, Sloane, G. van Swieten, Zimmermann.

zurück

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit