Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

sammlungen

Altatlanten- und Kartensammlung

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek besitzt ca. 500 Atlanten des 15. bis 19. Jahrhunderts. Davon bilden ca. 150 Bände die eigentliche Altatlantensammlung (vor 1800 gedruckte Ausgaben, die dem Bestand der Königlichen Bibliothek an­gehören), in der fast alle bedeutenden Kartographen und Atlasverleger von der Inkunabelzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vertreten sind. Auch mehrere Sammelatlanten (Sammelbände aus Einzelkarten) königlicher Provenienz gehö­ren zu der Sammlung. Hinzu kommen 30.000 lose Kartenblätter, davon 3.560 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, z. T. handschriftlich, die gedruckten vielfach handkoloriert.

Viele Spitzenwerke der europäischen Karten- und Atlasproduktion der frühen Neuzeit werden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek aufbewahrt. Hervor­zuheben ist der erste in Deutschland gedruckte Atlas, die Inkunabelausgabe der Cosmographia des Ptolomäus (Ulm 1482) mit kolorierten Holzschnittkarten. Weitere Kostbarkeiten sind u. a. die Ausgaben des großen Atlas Blaeu (Atlas Magnus), als Atlas novus in deutscher Ausgabe (Amsterdam 1646-1655) und als Le grand Atlas in französischer Ausgabe (zwölfbändig, Amsterdam 1667), hand­koloriert und in Prachteinbänden.

Besonderheiten sind auch die Feldzugskarten König Georgs I. als Armeebefehls­haber auf dem belgischen Kriegsschauplatz während des spanischen Erbfolge­krieges und mehrere Wandkarten in übergroßem Format, u. a. ein Plan Londons und Westminsters von 1746 mit einer Länge von vier Metern; ferner zwei Glo­ben des 17. Jahrhunderts aus dem Besitz des Herzogs Johann Friedrich, ein Atlas mit Pianokarten für den Himmelsglobus desselben (Paris 1674), der frühe Atlas Russicus der Petersburger Akademie der Wissenschaften (St. Petersburg 1745) und die Cosmographia des Apianus (Antwerpen 1584), eine frühe Aus­gabe mit drehbaren Scheiben zu astronomischen und nautischen Karten.

Die Sammlung ist teils in einem Sonderkatalog der Abteilung Handschriften und Alte Drucke (Signatur Cim 7), teils im alphabetischen Katalog erschlossen.

zurück

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit