Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

sammlungen

Sammlung von Personalschriften, Memorialschriften, Leichenpredigten

Der ursprüngliche Charakter der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek als fürst­liche Residenzbibliothek kommt in dieser Schriftensammlung deutlich zum Aus­druck. Dabei handelt es sich überwiegend um Gelegenheitsschriften zu be­stimmten Anlässen wie Hochzeitsschriften, gedruckte Geburtstagsreden, vor allem aber Leichenpredigten, die biographisch auch am ergiebigsten sind. Ein nicht unerheblicher Teil entfällt auf Fürsten und adelige Personen; die übrigen betreffen Gelehrte, Pastoren, Ratsherren, Kaufleute und andere Angehörige des gehobenen Bürgertums oder ihre Familienmitglieder.

Die geringen Auflagenhöhen und der Gebrauchscharakter der Schriften äußert sich in einer schwierigen Überlieferungssituation, was die Bestände um so wert­voller macht. Rund 16.000 Titel vom späten 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhun­derts sind in Sammelbänden oder Sammelschubern zusammengefasst. Weitere ca. 1.000 zum Teil erst im 20. Jahrhundert antiquarisch erworbene Personal­schriften sind über die anderen Bestandsgruppen verstreut.

Erschlossen wird die Sammlung durch gedruckte Kataloge:

Linke, Wilhelm: Niedersächsische Familienkunde. Ein bibliographisches Verzeichnis. Auf Grund der Leichenpredigten und sonstigen Personalschriften der Königlichen Bibliothek zu Hannover und anderer hannoverscher Sammlungen. Hannover 1912 [verzeichnet sind überwiegend Bestände der GWLB].

Ergänzt wird dieses Verzeichnis durch:

Linke, Wilhelm: Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Personalschriften des Staatsarchivs zu Hannover. Nebst Ergänzungen zu des Verfassers Niedersächsischer Familienkunde. Leipzig 1931.

zurück

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit