Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

über uns

Handschriften und Alte Drucke

Die Abteilung Handschriften und Alte Drucke bewahrt die ältesten und wert­vollsten Bestände der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek auf. Neben mehr als 4.300 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften sind dies Gelehr­ten­nachlässe (insbesondere der Leibniz-Nachlass), die Inkunabelsammlung, Altatlanten und alte Karten, ein geschlossener Bestand an Kupferstichdruck­platten, die Einbandsammlung, die Wappensammlung Külp, die Sammlung Oeynhausen, die Altbibelsammlung, die Künstlerbuchsammlung, weiterer Rara­bestand und moderne Nachlässe. Hier ist besonders der Nachlass des Schrift­stellers Horst Bienek zu nennen.

Darüber hinaus betreut die Abteilung die rund 200.000 Drucke aus der Zeit vor 1850 und entwickelt Konzepte der Provenienz- und Sammlungserschließung. Den Grundstock stellt die Königliche Bibliothek dar, die neben ihren fürstlichen Büchersammlungen hannoverscher und auch englischer Herrscher auch zahl­reiche Privatsammlungen von Gelehrten (z. B. von Gerardus Molanus und Heinrich Meibom) beinhaltet. Die bedeutendste Nachkriegserwerbung ist die Bibliotheca Burckhardiana des Wolfenbütteler Hofrats Jacob Burckhard.

Handschriften

Inkunabeln

Sondersammlungen und Nachlässe

Altbestand *

* Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland.
   Digitalisiert von Günter Kükenshöner. Hrsg. von Bernhard Fabian.
   Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.

Handschriften, Inkunabeln, alte Drucke (bis Erscheinungsjahr 1850), Altatlanten, Karten, sowie Sondersammlungen und Nachlässe werden nur im Forschungs­­lesesaal zur Verfügung gestellt:

Forschungslesesaal der GWLB

Kontakt:


Abteilung Handschriften und Alte Drucke
Tel.: 0511 1267-221
Fax: 0511 1267-202
handschriften@gwlb.de

Abteilungsleitung: Matthias Wehry Tel.: 1267-345
Handschriften und Leibniz-Nachlass:
Anja Fleck

Tel.: 1267-349
Alte Drucke, Karten: Björn Schreier Tel.: 1267-218
Katalogisierung Alte Drucke
bis 1850:
 
Sabine Brügmann
 
Tel.: 1267-344
Sondersammlungen: Werner Ganske Tel.: 1267-376
Reproduktionen: Birgit Zimny Tel.: 1267-355

zurück

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit