Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

über uns

Handschriften

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek besitzt mehr als 4.300 Handschriften, die bis in die frühmittelalterliche Zeit zurückreichen. Den Schwerpunkt bilden die frühneuzeitlichen Handschriften, insbesondere auf dem Gebiet der Geschichts­schreibung und der niedersächsischen Landeskunde des 17. und 18. Jahrhun­derts. Insgesamt gibt es typische Beispiele aus allen Jahrhunderten, teils mit wertvoller Buchmalerei.

Eine der ältesten abendländischen Handschrift der Bibliothek stammt aus der Zeit Karls des Großen, um 800: die „Monseer Fragmente”, einer der frühesten althochdeutschen Prosatexte und zugleich die älteste deutsche Bibelüberset­zung (von der sich ein weiterer Teil in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet). Die bedeutendste Handschrift der Bibliothek, mit zwei illustrier­ten Heiligenleben des Hl. Kilian und der Hl. Margaretha, Ende des 10. Jahrhun­derts, repräsentiert das älteste erhaltene Beispiel mitteleuropäischer Heiligen­malerei als Buchillustration; diese Handschrift wurde in Fulda nach byzantini­schen Vorbildern angefertigt.

Die Handschriften sind erschlossen in:

Eduard Bodemann: Die Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Hannover (Hannover: Hahn, 1867).
Digitalisierter Handschriftenkatalog

Die Beschreibung der mittelalterlichen Handschriften wird ergänzt durch:

Helmar Härtel: Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Beschreibungen von Helmar Härtel und Felix Ekowski. Teil I und II (Wiesbaden: Harrassowitz, 1982-1989).

Weitere Erschließun­gen werden im Dienstkatalog der Abteilung Handschriften und Alte Drucke durchgeführt.

zurück

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit