Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

über uns

Geschichte der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Die Herzogliche und Kurfürstliche Hofbibliothek

Die Königliche öffentliche Bibliothek

Die Königliche und Vormals Königliche und Provinzialbibliothek

Die Niedersächsische Landesbibliothek

 

Seit 1946: Die Niedersächsische Landesbibliothek

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zunächst die ausgelagerten Buch­bestände zurückgeführt und das Gebäude ausgebessert. Die Bibliothek wurde 1947 durch das neu gegründete Land Niedersachsen übernommen und trug seitdem den Namen „Nieder­sächsische Landes­bibliothek“. Bald darauf löste die Landes­regierung die noch immer schwebende Eigentumsfrage durch finanzielle Abfindung der Welfendynastie.

Unter dem Direktorat von Prof. Dr. Wilhelm Totok (1962–1986) über­nahm die Biblio­thek eine Reihe neuer Auf­gaben. Sie wurde syste­matisch weiter aus­gebaut und ihr Pflicht­exemplar­sprengel (bisher Provinz Hannover) auf das gesamte Bundes­land Nieder­sachsen aus­ge­weitet (1950, 1951, 1965). Ein umfassendes Sanierungs­programm zur Auf­füllung der Bestands­lücken 1866–1946 lief
1976 bezog die Landesbibliothek den Neubau in der Waterloostraße

1966 an. Mehrere neue Abteilungen wurden gegründet: 1962 das Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle der Leibniz-Edition), 1965/66 die Nieder­sächsische Bibliotheks­schule und die Ausbildungs­behörde, 1969 die Abteilung Niedersachsen-Dokumentation (jetzt Niedersachsen-Informations­system), die seitdem die Nieder­sächsische Bibliographie herausgibt. Ab 1969 wurde schrittweise die elektronische Daten­verarbeitung eingeführt. 1976 bezog die Bibliothek ihr jetziges Gebäude in der Waterloo­straße.

Nach dem Ausbau der vormaligen Technischen Hochschule Hannover zu einer Voll­universität erhielt die Nieder­sächsische Landes­bibliothek 1969 die Zustän­dig­keit für die Literatur­versorgung in deren geistes- und gesellschafts­wissen­schaftlichen Fachbereichen. Nach und nach wurden mehrere Fach­bereichs­bibliotheken gegründet und der Nieder­sächsischen Landes­bibliothek ange­gliedert: 1974 die Fach­bereichs­bibliotheken für Rechts­wissen­schaften und für Wirtschafts­wissen­schaften; 1978 für Erziehungs­wissen­schaften; 1978/79 für Sozial­wissen­schaften; 1985 für Literatur- und Sprach­wissen­schaften. Im Zuge der Neuordnung der biblio­thekarischen Versorgung des Hochschul­standortes Hannover wurden Anfang 2003 die Fach­bereichs­bibliotheken der Leitung der TIB/UB unterstellt.

Die Landes­bibliothek konzentriert sich seitdem verstärkt auf ein benutzer­orientiertes Dienst­leistungs­angebot im Rahmen ihrer Schwerpunkt­bildung in den Bereichen Nieder­sachsen, Leibniz und Wissen­schafts­geschichte, auf ein breit gefächertes Kultur­programm sowie Aus- und Fortbildung. Im Frühjahr 2004 wurde die Akademie für Lese­förderung der Stiftung Lesen an der Nieder­sächsischen Landes­bibliothek gegründet. Mit Beginn des Jahres 2005 erhielt die Bibliothek, deren Geschichte auf das Engste mit Leibniz verbunden ist, ihren neuen Namen: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Nieder­sächsische Landes­bibliothek.

zum Seitenanfang

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit